Salon Cooperativ – Genossenschaften erklärt

Genossenschaftliche Renaissance: Coops are the new black

Wofür ist die Unternehmensform „Genossenschaft“ besonders geeignet? Einfache Antwort: Für alle denkmöglichen Ideen und Innovationen, die unternehmerischen Menschen in den Sinn kommen. Sei es für soziale, kulturelle oder ökonomische Zwecke. Die Genossenschaft ist eine Alleskönnerin.

Weiterlesen: Was ist eine Genossenschaft?


Salon Cooperativ – Genossenschaften erklärt
Die Kolumne von Christian Pomper

 

Von Schlangenfänger-Genossenschaften in Südamerika, Taxifahrer-Genossenschaften in Nordamerika, Handwerker-Genossenschaften in Afrika, landwirtschaftlichen Produzenten- und Konsumenten-Genossenschaften in Asien, den typischen Kredit-Genossenschaften in Europa bis hin zu Weide-Genossenschaften in Österreich. Die Vielfalt von Genossenschaften ist unbegrenzt.

So wie das kleine Schwarze das für jede Gelegenheit passende Kleid ist, ist die Genossenschaft die passende Rechtsform für jede Gelegenheit. Die Genossenschaft ist quasi die Audrey Hepburn unter den Rechtsformen.

Vorteile einer Genossenschaft: Anders Wirtschaften mit klarem Profil

Eine Genossenschaft ist eine demokratische Veranstaltung und die dazugehörige Satzung – die genossenschaftliche Verfassung oder das Statut – legt die Regeln dazu fest. Das höchste demokratische Organ der Genossenschaft ist die Generalversammlung. In dieser übt das Genossenschaftsmitglied seine demokratischen Rechte wie etwa Stimmrecht, Rederecht, Auskunftsrecht aus. Ebenso hat die Generalversammlung – im Gegensatz zur Aktiengesellschaft – ein Weisungsrecht gegenüber dem Geschäftsführungsorgan, dem Vorstand.

Alle Theorie ist grau. Wie das Staatswesen, so ist auch das Genossenschaftswesen ein theoretisches Modell von Demokratie. Wenn nun aber in beiden Fällen Genossenschaftsmitglieder und Staatsvolk von ihrer Rolle als Souverän keine Ahnung haben, so können beide Institutionen in Ochlokratien und versteckten Diktaturen ausschließlich zum Wohle von Partialinteressen ausarten. Umso mehr muss Genossenschaft auch gelebt werden. Und im „Demokratie-Labor Genossenschaft“ kann man Demokratie lernen, im Guten wie im Schlechten. Im Gegensatz zum Staatswesen kann man aus Genossenschaften aber jederzeit wieder aussteigen.

Eine Genossenschaft hat viele Vorteile.

Rückvergütung statt Dividende

Während Kapitalgesellschaften typischerweise versuchen ihre Gewinne zu maximieren, setzen Genossenschaften auf den Förderungsauftrag und die Nutzenstiftung für die Mitglieder. Nichtsdestotrotz müssen auch Genossenschaften nachhaltig Gewinne bzw. Überschüsse erwirtschaften, um ihren Förderauftrag bestmöglich gerecht werden zu können.

Wenn man nun in die Verlegenheit gerät, erwirtschaftete Überschüsse unter den Mitgliedern zu verteilen, bieten die Genossenschaft viele Möglichkeiten, den Kuchen gerecht zu teilen.

Typischerweise wird ein Teil der Überschüsse einem Reservefonds der Genossenschaft zugewiesen. Dies bietet neue kooperative Entwicklungsmöglichkeiten und stärkt die Widerstandsfähigkeit in Krisen. Es kommt nicht von irgendwo her, dass Genossenschaften weniger oft insolvent werden. Denkbar sind weiters die Zuweisung eines prozentuellen Anteils des Überschusses an einen Bildungsfonds für die Mitglieder.

Ebenso ist nicht ausgeschlossen, dass auf die gezeichneten Geschäftsanteile der Mitglieder Dividenden ausgeschüttet werden, sofern auch ausschüttbare Überschüsse vorhanden sind.

Zu guter Letzt bieten Genossenschaften in Bezug auf die Überschussverteilung auch die Möglichkeit der Rückvergütung. Genossenschaftsmitglieder erhalten auf Basis der von der Genossenschaft bezogenen Förderleistungen anteilmäßige Rückvergütungen vom Überschuss. Je mehr das Mitglied an Leistungen bezieht, desto höher die Rückvergütung. Im Fall von Konsumgenossenschaften hat dies beispielsweise die Auswirkungen, dass typischerweise Familien die höchsten Einkäufe tätigen und dementsprechend hohe Rückvergütungen erhalten.

50% Anteil an der Weltwirtschaft bis 2050

„Genossenschaften sind das einzige Geschäftsmodell, das bei einer Nahezu-null-Grenzkosten-Gesellschaft noch funktioniert“, meint der US-Ökonom Jeremy Rifkin und sieht in Collaborative Commons und Genossenschaften die Möglichkeit zur Entwicklung hin zu einer neuen kooperierenden Wirtschaftsordnung. Bis 2050 wird etwa die Hälfte der Weltwirtschaft über Collaborative Commons und Genossenschaften organisiert sein, so seine These.

Dabei muss nichts neu erfunden werden. Wir können auf eine nahezu 200-jährige Genossenschafts-Geschichte zurückblicken, unsere Lehren daraus ziehen und in die Zukunft schreiten.

Es ist angerichtet.

Christian Pomper

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025
  • Niederösterreich

Tierquälerei aufgedeckt: Schockbilder aus NÖ-Schweinebetrieb

In einer der größten Schweinemast- und Zuchtanlagen Österreichs im Bezirk Hollabrunn sind Videoaufnahmen aufgetaucht, die…

18. November 2025
  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025