Kärnten

Zu wenig Kassenärzte & Pflegekräfte: Länder brauchen mehr Geld vom Bund

Überfüllte Arztpraxen, lange Wartezeiten im Spital und fehlende Pflegekräfte: Das Gesundheitssystem in Österreich ist überlastet. Die Länder fordern beim Finanzausgleich deshalb mehr Geld vom Bund. Es brauche bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen, um Gesundheits- und Pflegeberufe attraktiver zu machen.

Das Gesundheits- und Pflegesystem ist überlastet. Es gibt zu wenige Kassenärzte, außerdem fehlt es an Pflege- und Fachkräften in Spitälern. Die Folge: Lange Wartezeiten im Krankenhaus, überfüllte Arztpraxen und mangelhafte Pflegeversorgung. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, müssen Ärzte und Pflegekräfte besser bezahlt werden. Dafür fordern die Länder und Gemeinden beim Finanzausgleich mehr Geld vom Bund. Denn das Gesundheits- und Pflegesystem liegt im Aufgabenbereich der Länder.

Arzt- und Pflegeberuf attraktiver machen, um Gesundheitssystem in Österreich zu verbessern

Deren Ausgaben für Gesundheit und Pflege sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Das liegt daran, dass die Menschen immer älter werden. Mit einer höheren Lebenserwartung steigen auch die Gesundheits- und Pflegekosten. Um die Gesundheitsversorgung trotzdem aufrechtzuerhalten, braucht es mehr Ärzte und Pflegekräfte. Die Kärntner Finanzreferentin Gaby Schaunig fordert daher, diese Berufe durch bessere Arbeitsbedingungen attraktiver zu machen. Momentan arbeiten die meisten Kassenärzte nämlich unter hohem Zeitdruck, können sich kaum Zeit für Patienten nehmen und werden schlecht entlohnt.

Mehr Kassenärzte wichtig, um Zwei-Klassen-Medizin einzudämmen

Kanzler Nehammer schlug hingegen eine Ausweitung der Kassenstellen vor. Das alleine sei aber nicht zielführend, meint die Gesundheitsökonomin Sophie Fößleitner, auf Anfrage der NeuenZeit. Fößleitner arbeitet beim Dachverband der Sozialversicherungsträger und ist in dieser Rolle auch in die Finanzausgleichsverhandlungen involviert. Sie gibt zu bedenken, dass schon jetzt viele Kassenstellen nicht besetzt sind. Das Gesundheitssystem in Österreich braucht daher eine Attraktivierung von Kassenarztstellen und keine reine Ausweitung, eine einheitliche Honorierung und bessere Arbeitsbedingungen. Das sei auch wichtig, um den Wahlarztboom und damit die Zwei-Klassen-Medizin einzudämmen.

Außerdem brauche es mehr Ausbildungsplätze für Ärzte. Hier müssen Zugangsbeschränkungen aufgehoben werden, damit mehr Menschen den Arztberuf ergreifen können. Ein besonderes Sorgenkind ist die Psychotherapie: Auch hier fehlt es an Fachkräften. Gleichzeitig brauchen immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, psychosoziale Betreuung. Auch hier sollen deshalb Zugangsbeschränkungen aufgehoben werden, damit sich mehr Menschen zum Therapeuten oder zur Therapeutin ausbilden lassen.

Peter Kaiser fordert beim Finanzausgleich mehr Geld für Länder & Gemeinden

Am 1. Juli hat der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz übernommen. Das wichtigste Thema seines Vorsitzes ist der Finanzausgleich, bei dem die Länder und Gemeinden mit der Bundesregierung um Steuergeld feilschen. Um den Personalmangel im Gesundheits- und Pflegebereich zu beseitigen, fordern die Länder mehr Geld von der Bundesregierung. Konkret 5 Prozent mehr für die Länder und 3,5 Prozent mehr für die Gemeinden. Wie bisher könne es jedenfalls nicht weitergehen, betonte Kaiser nach der letzten Sitzung der Kärntner Landesregierung: „Eine simple Fortschreibung des Finanzausgleichs lehnen Länder und Gemeinden dezidiert ab.“

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: ärzte bund Bundesregierung finanzausgleich Gemeinden Gesundheit Gesundheitssystem Kassenärzte Länder Österreich Peter Kaiser Pflege pfleger pflegesystem psychotherapie schwarz-grün Türkis-Grün Wahlarzt wahlärzte zwei-klassen-medizin

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025
  • Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf…

5. Mai 2025
  • Niederösterreich

Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten 

Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist…

2. Mai 2025
  • Interview

Ökonomin und Finanzminister zu Trumps Chaos-Zöllen: “Panikkäufe nicht angesagt.”

Anfang April kündigte der amtierende Präsident Donald Trump Einfuhrzölle für nahezu die gesamte Welt an.…

30. April 2025
  • Oberösterreich

E-Carsharing am Land: Mit dem „MühlFerdl“ durch’s Mühlviertel

Urbane Zentren wie Linz, Salzburg und Wien setzen längst auf Carsharing. Aber auch das Mühlviertel…

30. April 2025