Haslach an der Mühl ging es wie vielen Gemeinden: Die örtlichen Hausärzte gingen in Pension und übernehmen wollte die Praxis niemand. Bürgermeister Dominik Reisinger (SPÖ) und Allgemeinmediziner Dr. Erwin Rebhandl haben sich zusammengetan und eine Lösung gefunden: ein neues Gesundheitszentrum. Seit über sechs Jahren versorgen dort mittlerweile 20 Mitarbeiter:innen die Menschen in Haslach.
Haslach an der Mühl drohte das, was vielen Gemeinden heutzutage droht: Der örtliche Hausarzt geht in Pension und die Praxis findet keinen Abnehmer. Wie schafft man es also, den ländlichen Raum für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attraktiv zu machen und die Gesundheitsversorgung wohnortnah für die Bevölkerung zu garantieren? Mit einem eigenen Gesundheitszentrum!
Der Bürgermeister Dominik Reisinger (SPÖ) und der langjährige Hausarzt Dr. Erwin Rebhandl haben sich zusammengetan und ein Gesundheitszentrum für die Menschen in und rund um Haslach an der Mühl zu ermöglichen. Nach drei Jahren Planung mit dem Land und den Krankenkassen, haben sie es geschafft. Als Standort haben sie ein leerstehendes Gebäude im Kern der Gemeinde gewählt, die alte Volksschule.
Das hat zwei Vorteile: Erstens musste die Gemeinde kein neues Gebäude errichten und Böden versiegeln, sondern konnte ein schon bestehendes Gebäude ganz einfach renovieren. Zweitens wurde sichergestellt, dass die medizinische Versorgung möglichst wohnortnah und mitten im Zentrum für die Haslacherinnen und Haslacher erreichbar ist. 2017 startete das Projekt in die Bauphase. Anfang 2018 konnte die Gemeinde das Gesundheitszentrum eröffnen. Seit sechs Jahren sind immer mehr Ärzte:innen und medizinisches Personal für die Versorgung vor Ort dazu gekommen.
Dass die Gemeinde mit dem Projekt auf Zuspruch stoßen wird, war wenig verwunderlich. Zwei junge Ärzte haben direkt zu Beginn Interesse bekundet. Davor konnte Haslach an der Mühl lange keine neuen Ärzte finden. Heute arbeiten über 20 ausgebildete Fachkräfte in dem Gesundheitszentrum. Das Angebot geht dabei über die gängigen Behandlungsmethoden hinaus. Neben der wohnortnahen Allgemeinmedizin, gibt es auch Psychotherapie-Angebot, sowie Klein-Chirugie oder Lasertherapie.
Einen neuen Meilenstein hat das Gesundheitszentrum Anfang dieses Jahres erreicht. Der Standort hat sich bewährt und bekommt nun auch zusätzliche Förderungen von einer Initiative des Bundes, finanziert von der Europäischen Union. Das Ziel: Die lokale Primärversorgung und damit die Lebensqualität für die Bevölkerung absichern. Damit ist Haslach ein Paradebeispiel für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. Nicht nur Bürgermeister Reisinger ist bemüht, die medizinische Versorgung auszubauen. Auch Landesrat Michael Lindner (ebenfalls SPÖ) fordert in seiner Gesundheitsinitiative ein Ende der Zwei-Klassen Medizin und beste Behandlung – unabhängig vom Alter, Geschlecht oder gar dem Einkommen.
Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…
Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…
Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…
Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…