Tirol

Klinik Innsbruck zeigt’s vor: Speziell geschultes Personal in Gewaltambulanz

1,1 Millionen Patient:innen werden jährlich in der Klinik Innsbruck betreut, fast jede:r dritte Patient:in davon ist von Gewalt betroffen. Forderungen nach besserem Opferschutz und Betreuungsangeboten rücken anlässlich des Internationalen Weltfrauentags am 8. März in den Mittelpunkt. Aber auch die Möglichkeit Beweise rasch und vor Gericht verwendbar zu sichern, damit Gewalttäter erfasst werden können.

 Jede 3. Frau ist in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Die polizeilichen Wegweisungen sind im Vorjahr um 1000 auf 14.600 angestiegen. Die meisten Täter bleiben auf freiem Fuß. Deswegen fordert die Tiroler Landesfrauenvorsitzende und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Selma Yildirim dringend noch bessere Opferbetreuung wie beispielsweise in der Klinik Innsbruck, mehr Anlaufstellen für Betroffene und einen Ausbau der Gerichtsmedizin. Nur so könnten betroffene Frauen die erfahrene Gewalt nachweisen.

Gewaltambulanz Innsbruck ist wichtige regionale Anlaufstelle für von Gewalt betroffene Frauen

Der Zugang zur Gewaltambulanz Innsbruck ist niederschwellig. Opfer werden rasch versorgt. Das Personal ist entsprechend geschult. Das liegt aber nicht an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern viel mehr an der Eigeninitiative der Mitarbeiter:innen im Spital. Damit das so bleiben kann, müssen mehr finanzielle Mittel her, das fordert Yildirim.

Österreich war im europäischen Vergleich lange unter den Vorreitern, wenn es um Verbesserungen punkto Gewaltschutz ging. Dennoch sind die Frauenmorde in keinem anderen EU-Land so exorbitant hoch und anhaltend wie hierzulande. Deswegen erstarken immer mehr Forderungen, die über die Opferbetreuung hinausgehen: Mehr gerichtsmedizinische Gutachten und eine wirksame Strafverfolgung seien nun wesentlich.

Gewaltambulanzen sind wichtig für Beweissicherung bei Straftaten

Gewaltambulanzen sind nicht nur da, um Gewaltopfer zu verarzten und zu betreuen, sondern auch um Beweise zu sichern. Die schwarz-grüne Bundesregierung war bisher nicht bereit in diesem Feld etwas voranzubringen, meint Yildirim und verdeutlicht: „Wir haben in Österreich ein massives Problem mit häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Für akut von Gewalt betroffene Frauen braucht es Opferschutz, Beratungs- und Betreuungsangebote, aber auch die Möglichkeit Beweise rasch und vor Gericht verwendbar zu sichern und dazu sind die entsprechenden Mittel zur Verfügung zu stellen“, so die Landesfrauenvorsitzende der Tiroler SPÖ-Frauen Selma Yildirim.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025