International

Tanzen fürs Klima: Ein schottischer Club nutzt die Körperwärme der Partygäste zum Heizen

Tanzen fürs Klima? Ja, das geht. Ein Nacht-Club in der schottischen Stadt Glasgow leitet die Körperwärme der Partygäste in ein Wärmepumpen-Netz – und kann damit bei Bedarf dann heizen. So spart das Lokal bis zu 70 Tonnen CO2 pro Jahr. Es ist das weltweit erste System dieser Art.

Tanzen wir zu den Rolling Stones, geben wir Körperwärme von etwa 250 Watt ab. Springen wir zu den Beats von DJs mit, können sogar 500 bis 600 Watt Wärmeenergie pro Person entstehen. Dieses Potenzial macht sich ein Nachtclub in Schottland nun erstmals zu Nutze, berichtet das „Good News Magazin“: Das Lokal speichert die Wärme der Besucherinnen und Besucher.

Dafür arbeitet der Club „SWG3“, einer der bekanntesten Glasgower Veranstaltungsorte, mit der Klimafirma „TownRock Energy“ zusammen. Geschäftsführer David Townsend spricht von einem anfangs „verrückten Traum“ – der nun Wirklichkeit ist. Townsend nennt das Konzept „Bodyheat“, also „Körperwärme“. Dahinter steckt das Prinzip einer Wärmepumpe.

Wärme der Partytiger wird in Bohrlöchern gespeichert

Die Körperwärme der Club-Besucher:innen gelangt durch eine spezielle Flüssigkeit in ein System aus Rohren, das schlussendlich zu Wärmepumpen im Technikraum führt. Dann wird die Wärme weiter in 200 Meter tiefe Bohrlöcher geleitet und dort für Tage, Wochen oder sogar Monate gespeichert. Bei Bedarf nimmt die Energie denselben Weg zurück. Über die Wärmepumpen kann der Klub beheizt oder auch gekühlt werden. Außerdem kann das System die Wärme von einem Veranstaltungsraum in einen anderen transportieren.

Insgesamt drei Jahre hat der Club das „Bodyheat“-System entwickelt und installiert. Seit Herbst 2022 ist es in Betrieb. Der Nachtclub geht davon aus, damit jährlich bis zu 70 Tonnen CO2 zu sparen. Das wäre die Hälfte des gesamten Jahresverbrauchs. Die Anschaffungskosten von 600.000 Pfund sollen durch die Einsparungen beim Energieverbrauch innerhalb von fünf Jahren wieder herinnen sein.

Pionier will Körperwärme-System auch auf andere Clubs ausweiten

Der Club in Glasgow ist der weltweit erste, der die Energie der Partytiger im wahrsten Sinne des Wortes nutzt. Geht es nach „TownRock Energy“-Geschäftsführer David Townsend, sollen noch weitere folgen:

„Am liebsten wäre es uns, wenn verschiedene Clubs in verschiedenen Städten wetteifern würden, welcher der umweltfreundlichste ist. Die Generation, die heute clubben geht, ist sehr aufgeklärt was den Klimawandel betrifft und da wird es einen großen Unterschied für Clubs machen, wenn sie sagen können, sie sind klimaneutral.“

Zum Weiterlesen: Englische Stadt baut Fußgängerbrücke, die aus Schritten Strom erzeugt

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: featured Glasgow good news Klima Klimakrise Schottland

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025