Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und Konflikte. Doch zwischen all den negativen Meldungen, tun sich auch positive Entwicklungen auf! Hier sind fünf aktuelle gute Nachrichten aus Österreich und den Bundesländern.
Ja, die Zeit ist keine einfache. Trotzdem dürfen wir angesichts aktueller negativer Meldungen nicht aufgeben und nur dem Schlechten in der Welt unsere Aufmerksamkeit widmen. Im folgenden Beitrag haben wir fünf gute Nachrichten aus Österreich und den Bundesländern zusammengetragen.
Die Statistik Austria verzeichnet im Frühjahr 2025 erstmals rückläufige Werte bei neu diagnostiziertem Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen. Expert:innen führen die Entwicklung unter anderem auf verbesserte Präventionsarbeit, Ernährungskampagnen und Früherkennung zurück.
Laut der Medizinischen Universität Wien ist der Rückgang im europäischen Vergleich überdurchschnittlich. Konkrete Schulprogramme zur Gesundheitsbildung können diesen Trend weiter verstärken. Dazu liest du weiter unterhalb beim Bio-Essen an Schulen noch mehr!
Im Projekt „Underground Sun Conversion“ wird in Oberösterreich überschüssiger Sonnenstrom mithilfe von Mikroorganismen in Methangas umgewandelt und unterirdisch gespeichert. Was echt futuristisch klingt, soll helfen die jahreszeitlichen Schwankungen von erneuerbaren Energien auszugleichen. Erste Testläufe zeigen eine hohe Effizienz und stabile Sicherheitswerte.
Projektpartner sind RAG Austria AG, das AIT (Austrian Institute of Technology) und mehrere internationale Forschungseinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt über den Klima- und Energiefonds.
Seit 5. Juni gibt es in Wien Margareten das queere Zentrum „Qwien“. Es vereint Archiv, Bibliothek und Forschungsstelle zur Geschichte und Gegenwart queeren Lebens in Österreich.
Mit über 10.000 Büchern und mehreren tausend Dokumenten ist es eines der größten queeren Archive Europas. Das Zentrum dient auch als Veranstaltungsort und Beratungsstelle. Finanziert wird es unter anderem vom Wissenschaftsministerium und dem Bezirk Margareten. Der Historiker Hannes Sulzenbacher sagt bei der Eröffnung:
„Mit dem neuen Standort setzen wir ein klares Zeichen für Sichtbarkeit und Erinnerungskultur.“
Mit dem Strategieplan „Nachhaltige Ernährung 2025–2030“ werden österreichweit Maßnahmen umgesetzt, um Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser mit biologischen, regionalen Lebensmitteln zu versorgen.
Pilotregionen in der Steiermark und in Tirol zeigen bereits positive Rückmeldungen. Der Fokus liegt auf kurzen Lieferketten, saisonalem Kochen und Ernährungsbildung. Laut Gesundheitsministerium ist bis 2027 ein flächendeckendes Angebot vorgesehen.
Am 6. Juni wurden im Rahmen des „Vampire Cup“ in Graz über 600 Blutspenden abgegeben. Das ist ein neuer Höchststand in Österreich. Der Wettbewerb motiviert seit Jahren Schulen, Unternehmen und Universitäten zur Teilnahme. Ziel ist es, die Blutversorgung langfristig zu sichern. Laut Rotem Kreuz werden in Österreich täglich rund 1.000 Konserven benötigt.
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…
Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…
Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…
Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…
Eine neue Starkstromleitung quer durch Kärnten: Der Netzausbau zwischen Osttirol und Unterkärnten ist eines der…