Niederösterreich

NÖ-Gemeinde schreibt Geschichte: Gramatneusiedl hat keine Langzeitarbeitslosen mehr

Eine niederösterreichische Gemeinde schreibt Geschichte. Sämtliche Langzeitarbeitslose von Gramatneusiedl haben ein Recht auf eine Beschäftigung eingeräumt bekommen. Und alle haben dieses Recht auch wahrgenommen. Und auch alle haben etwas davon: die Betroffenen, die Gemeinde und das AMS. „Die Arbeitslosen vom Marienthal“ in einer Neufassung – diesmal mit Happy End.

Redakteure und Reporterinnen von CNN, BBC, New Yorker, ZDF und anderen Medien pilgern derzeit in die 3.800-Seelen-Gemeinde Gramatneusiedl, um ein weltweit einmaliges Experiment vor Ort zu besichtigen. In der kleinen Gemeinde östlich von Wien wird Sozialgeschichte geschrieben – zum zweiten Mal nach 90 Jahren.

Jedem Einwohner, der länger als zwölf Monate arbeitslos ist, wird ein staatlich finanzierter Job zugesichert. „Es ist das weltweit erste Modellprojekt einer Arbeitsplatzgarantie“, so der Initiator und Leiter des Arbeitsmarktservice Niederösterreich, Sven Hergovich. „Es gibt keinen einzigen Langzeitarbeitslosen in Gramatneusiedl mehr.“

Das Job-Projekt ist günstiger, als Arbeitslosigkeit finanzieren zu müssen

Die Idee des im Oktober 2020 gestarteten Projekts in Gramatneusiedl ist:  Langzeitarbeitslose werden mit allen Rechten und Pflichten beim AMS-Projekt MAGMA (Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal) angestellt und arbeiten dort in sinnvollen und notwendigen Bereichen wie Möbelaufbereitung, Gärtnerei und Grünraumpflege in der Gemeinde. Auch in einer Kräutermanufaktur und beim Buchprojekt „Gramatneusiedl entdecken“ wirken die vorherigen Langzeitarbeitslosen mit.

„`Beschäftigung fördern statt Arbeitslosigkeit´ finanzieren lautet unser Motto. Denn jede und jeder Langzeitarbeitslose verursacht Kosten von 30.000 Euro im Jahr“, erklärt AMS-Leiter Hergovich. „Diese 30.000 Euro stecken wir in die Schaffung von Jobs für sie und geben ihnen eine Arbeitsplatzgarantie“.

Die Arbeitslosen vom Marienthal

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von den Universitäten Wien und Oxford. Sie überprüfen, wie sich das Leben der Betroffenen durch die neuen Jobs verändert und welche Auswirkungen das auf die Gemeinde hat. Damit knüpft das Projekt an eine andere Studie an, die bis heute als Leuchtturmprojekt der Soziologie gilt.

„Die Arbeitslosen vom Marienthal“ hieß eine wissenschaftliche Studie von Maria Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel. Darin wurden im Jahr 1933 die Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit auf die Betroffenen und deren Familien wissenschaftlich untersucht. Marienthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Gramatneusiedl.

Diese Studie ist heute ein Klassiker der soziologischen Literatur. Fast alle gedruckten Exemplare sind übrigens verloren gegangen, weil sie von den Nationalsozialisten schon im Mai 1933 als Werke „wider den Deutschen Geist“ auf Scheiterhaufen der großen Bücherverbrennungen gelandet sind.

Gerd Millmann

Share
Veröffentlicht von
Gerd Millmann
Tags: Arbeit Arbeitslosigkeit Gramatneusiedl Jobs Langzeitarbeitslose

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025