Bildung

Handyverbot an Österreichs Schulen: Der Kampf gegen den „Brainrot“

Seit 1. Mai gilt in Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur 8. Schulstufe. Was bedeutet es für Lehrkräfte und Schüler:innen die „zweite Gehirnhälfte“ im Spind zu lassen? 

Die Meinung des Autors und angehenden Lehrers vorweg: Angesichts wachsender Bildschirmzeiten und zunehmender Konzentrationsprobleme ist die Entscheidung, Handys im Schulalltag zu verbieten, die einzig Richtige. Warum? Das analysiere ich im Artikel.

Handyverbot: Ein Schritt nach vorn, zwei Schritte zurück?

Seit etwa einem Monat hat die schwarz-rot-pinke Koalition eine klare Linie gezogen: In der Unterstufe öffentlicher Schulen (also bis zur 8. Schulstufe) gilt ein generelles Handyverbot. Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Mobiltelefone während der Schule nicht verwenden -ausgenommen die Lehrenden fordern sie für Recherchezwecke dazu explizit auf.

Die Maßnahme soll den Fokus auf soziales Miteinander, Bewegung und Konzentration, statt auf Isolation und digitale Filterblasen legen. Das ist wichtig! Doch so ehrlich muss man sein: Medienkompetenz in den Lehrplänen und auch in den Ausbildungen der Lehrkräfte könnte noch ausgebaut werden. 

Die Jagd nach Likes und Followern: Ständiges Online-Sein bringt Jugendliche unter Druck

Befürworter:innen begrüßen das Handyverbot jedenfalls als längst überfällige pädagogische Maßnahme. Sie verweisen auf Studien, die zeigen, dass selbst die bloße Anwesenheit eines Smartphones im Raum die Konzentrationsfähigkeit mindert. Zudem werde durch das ständige Online-Sein der soziale Druck unter Jugendlichen verstärkt. Likes, Follower, Gruppenchats – das soll den Unterricht künftig nicht mehr stören.

Kritiker:innen halten dagegen und führen an, dass die digitale Welt sich nicht aussperren lässt. Kinder und Jugendliche müssen lernen, sich in ihr sicher und reflektiert zu bewegen. Dazu braucht es allgemein mehr digitale Bildung, nicht bloß Regeln und Verbote zur Einschränkung. Diesem Aspekt schließe ich mich an.

Handynutzung im Unterricht braucht klare Regeln

Und was sagen die Lehrer:innen und Schüler:innen selbst? Ich habe mit Lehrkräften des Erzbischöflichen Gymnasiums Hollabrunn gesprochen. Hier herrscht schon seit 2019 ein vollkommenes Handyverbot in den Klassenräumen. Sechs Jahre vor der bundesweiten Handyverbots-Regelung einigte man sich hier, dass Smartphones selten „smarter“ machen und es klare Grenzen brauche. 

Das bestätigen Lehrkräfte und Schüler:innen. Sie berichten von einer spürbaren Entlastung im Schulalltag seit es das Verbot gibt. Es gibt weniger Konflikte und mehr Gespräche, kurz gesagt mehr zwischenmenschliche Interaktion. Wenn die Handys im Unterricht gebraucht werden, können sie ganz einfach verwendet werden. Die Direktorin der Schule, Ingrid Lehner-Pfennigbauer, erzählt:

Das Handyverbot gilt bei uns schon seit 2019 in den Klassenräumen und es funktioniert wunderbar.

Das Handyverbot wirkt! Und trotzdem muss sich das Bildungsministerium noch intensiver mit Medienpädagogik in den Lehrplänen beschäftigen. Nötig ist meiner Meinung nach ein ehrlicher Diskurs darüber, wie Schule im 21. Jahrhundert aussehen soll – analog, digital und dazwischen. Und den müssen wir auch mit dem jetzt eingeführten Handyverbot weiterführen.

Moritz Hofmann

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025