Kärnten

Kärnten investiert 41,5 Mio. in Hochwasserschutz: „Dürfen in diesem Bereich keinesfalls sparen!“

Nach den Ereignissen in den vergangenen Tagen investiert Kärnten heuer insgesamt 41,5 Millionen Euro in den Schutz vor Hochwasser, Wildbächen und Lawinenabgängen. 32,9 Millionen davon holt die Landesregierung vom Bund nach Kärnten.

Die vergangenen Tage haben auf tragische Weise gezeigt, was Unwetter anrichten können. Die Kärntner Landesregierung verstärkt jetzt den Hochwasserschutz im Bundesland. Insgesamt fließen im heurigen Jahr 41,5 Millionen Euro in den Schutz vor Hochwasser, Wildbächen und Lawinen. 8,6 Millionen davon stammen aus Landesmitteln, den Rest holt sich Kärnten vom Bund.

Landesrat Daniel Fellner: „Dürfen beim Hochwasserschutz nicht sparen“ // Bild: LPD Kärnten

„Die Kärntnerinnen und Kärntner, deren Wohnraum und die öffentliche Infrastruktur nachhaltig vor Naturkatastrophen zu schützen, ist mir ein Herzensanliegen“, sagt der zuständige Landesrat Daniel Fellner (SPÖ).

„Wirft man einen Blick auf die aktuellen Hochwasserkatastrophen mit furchtbarsten Auswirkungen, die sich am Wochenende in Österreich und in den Nachbarländern ereignet haben, weiß man, dass man in diesem Bereich keinesfalls sparen darf“, sagt Fellner.

Kärnten baut seinen Hochwasserschutz aus

Bereits in den letzten Jahren hat Kärnten so viel in den Hochwasserschutz investiert wie nie zuvor. Der Bund stellt den Ländern jährlich Budgetmittel dafür zur Verfügung – die Kärntner Landesregierung hat in der Vergangenheit immer das Maximum davon abgeholt. So sind zwischen 2018 und 2020 mehr als 130 Millionen Euro in Schutzmaßnahmen vor Naturkatastrophen geflossen.

Heuer kommen weitere 41,5 Millionen Euro dazu. Etwa die Hälfte davon wird für den Ausbau des Hochwasserschutzes verwendet, die andere Hälfte zur Wildbach- und Lawinenverbauung genutzt. Aufgrund der besonderen Priorität legen alle Referate der Landesregierung zusammen und finanzieren die Schutzmaßnahmen gemeinsam.

Die Kosten (32,9 der 41,5 Mio. kommen vom Bund nach Kärnten) refundieren sich aber wohl ohnehin von selbst, schließlich verursachen Hochwasserschäden viel höhere Kosten als präventive Schutzmaßnahmen.

Neue Schutzprojekte in Langlbach, Seebach-Gössendorf oder Eberstein

Der Schwerpunkt liegt heuer auf der Schadensbehebung von vergangenen Hochwasserereignissen und der Fortsetzung der schon angelaufenen Schutzmaßnahmen in Lavamünd, Möllbrücke, Gurk und Hermagor. Das Land startet aber auch neue Projekte.

Darunter sind etwa der Hochwasserschutz beim Langlbach in St. Paul mit Gesamtkosten von 2,7 Millionen Euro, der Hochwasserschutz in Seebach-Gösselsdorf, der sich gesamt mit 2,6 Millionen Euro zu Buche schlägt, der Hochwasserschutz an der Görtschitz in Eberstein um sechs Millionen Euro oder der Hochwasserschutz an der Drau bei der Drauschleife Rosegg mit Gesamtkosten von 15 Millionen Euro.

Halleiner rettet Ehepaar aus den Wassermassen

Aktuell sorgt ein Video aus dem besonders betroffenen Hallein in Salzburg für viel Aufsehen im Netz. In der Amateuraufnahme ist zu sehen, wie sich ein beherzter Halleiner in die Wassermassen stürzt, um ein Ehepaar zu retten, das vom Wasser mitgerissen wird.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025
  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025