Burgenland

Hornstein: ÖVP-Bürgermeister Wolf verhindert Boehringer-Ingelheim-Standort mit 800 Arbeitsplätzen

800 zusätzliche Arbeitsplätze, 1,2 Milliarden Investition und gut 1 Million jährlicher Kommunalsteuern: Das hätte der neue Standort des Pharma-Riesen Boehringer Ingelheim der Gemeinde Hornstein gebracht. Doch dann verhandelte ÖVP-Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Christoph Wolf. Was dabei rauskam? Boehringer Ingelheim wird das neue Werk eröffnen. Allerdings nicht in Hornstein. Die Opposition will jetzt von Wolf wissen, wieso? 

Nicht nur bei der SPÖ in Hornstein greift man sich auf den Kopf. „800 Arbeitsplätze verhindert und 1 Million Euro weniger Kommunaleinnahmen pro Jahr – Geld, das angesichts der angespannten finanziellen Situation der Gemeinde Hornstein dringend notwendig gewesen wäre“,  – Vizebürgermeister Rainer Schmitl versucht gar nicht erst, seinen Ärger zu verbergen.

Er will nun wissen, woran es gelegen hat. Denn Bürgermeister Wolf hat die Verhandlungen mit Boehringer Ingelheim ohne Rücksprache mit den anderen Gemeinderatsfraktionen geführt – und offensichtlich in den Sand gesetzt. An den Rahmenbedingungen kann es schwer gelegen haben, denn in letzter Zeit siedelten sich zahlreiche internationale Unternehmen im Bezirk Eisenstadt-Umgebung an. Lidl baut ein Logistikzentrum im nahen Müllendorf, gleich daneben der GARBE-Konzern und vor kurzem zog es auch den Schokoladenhersteller Rittersport ins Burgenland. Es dürfte also an Bürgermeister Wolf gescheitert sein.

ÖVP-Mann gegen Photovoltaik

Der ÖVP-Mann macht nicht zum ersten Mal über die Gemeindegrenzen hinweg von sich Reden. Zuletzt hatte er einen Photovoltaikpark zwischen Hornstein und Wimpassing bekämpft. Mit teils absurden Argumenten. So warnten die Gegner um Wolf vor „Bodenversiegelung“. Einziger Haken dabei: für moderne Photovoltaikparks wird kein Boden versiegelt. Doch auch schon dabei hatte Wolf „Erfolg“. Das Sonnenkraftwerk konnte er genau so verhindern, wie die 800 zusätzlichen Arbeitsplätze von Boehringer Ingelheim in Hornstein.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025