Burgenland

Klima-Jubiläum im Burgenland: Seit 10 Jahren fährt der erste Elektro-Bus durch Hornstein

Schon vor zehn Jahren hat Hornstein dem Klimawandel den Kampf angesagt: Damals schickte die kleine Marktgemeinde den ersten mit Solarkraft betriebenen Elektro-Bus auf die burgenländischen Straßen. Dass der damalige Bürgermeister Wortschitz (SPÖ) auf’s richtige Pferd – äh Bus – gesetzt hat, zeigen auch die hohen Gaspreise. Gemeinsam mit ihm und dem ehemaligen Landeshauptmann Hans Niessl hat Umweltreferentin Astrid Eisenkopf (beide SPÖ) zur Feier eine „Jubiläumsfahrt“ unternommen.

Das Burgenland kann man österreichweit gesehen als Vorzeigebundesland bezeichnen, wenn es darum geht, klimaneutral zu werden. Bis 2030 will das östlichste Bundesland komplett energieunabhängig sein und seine gesamte Energie aus Photovoltaik, Sonne und Wind selbst erzeugen.

Den Anfang machte Hornstein, im Bezirk Eisenstadt-Umgebung. Schon seit zehn Jahren tourt der erste Elektro-Bus im Burgenland (der zweite in ganz Österreich) durch die kleine Marktgemeinde. Betrieben wird er nur mit Solarkraft. Zum 10-jährigen Jahrestag haben Umweltreferentin Astrid Eisenkopf (SPÖ), der ehemalige Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) und der frühere Bürgermeister von Hornstein Herbert Worschitz (SPÖ) eine Jubiläumsfahrt durch die 3000 Einwohner:innen Gemeinde unternommen.

Hornsteins Elektro-Bus wichtig für Burgenlands Klimaneutralität

Das Elektrofahrzeug wird von zwei austauschbaren Batterien angetrieben, in denen die Sonnenenergie gespeichert wird. Der verwendete Strom kommt vom Dach der Photovoltaikanlage des Blaulichtzentrums in Hornstein. Dort wird der Solarbus regelmäßig aufgeladen. Aber auch der Bus selbst hat am Fahrzeugdach eine kleine Anlage installiert.

„Bürgermeister a.D. Herbert Worschitz hat bereits vor einem Jahrzehnt mit diesem Pilotprojekt Mut bewiesen und einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Nahverkehrs gewagt“, lobte der ehemalige Landeshauptmann Niessl (SPÖ) den Mut der Hornsteiner:innen.

Der Krieg in der Ukraine hat deutlich gezeigt, wie abhängig wir von Energielieferungen aus Russland und anderen osteuropäischen Staaten sind. Die Kosten von Treibstoffen und Heizenergie schießen in die Höhe – Österreich muss also schnell handeln. Als hätten sie die hohen Gaspreise vorhergesehen, setzten die Hornsteinerinnen und Hornsteiner schon vor zehn Jahren auf das richtige „Pferd“. Um einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, hat Hornstein als eine der ersten Gemeinden einen „Solarbus“ auf die burgenländischen Straßen geschickt.

ÖVP-Bürgermeister boykottiert mehrere Klimaschutz-Projekte

Ob das Projekt des Solarbusses auch mit dem heutigen Bürgermeister Christoph Wolf (ÖVP) umgesetzt worden wäre, bleibt ungewiss. Immerhin ist der ehemalige Weggefährte von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nicht gerade bekannt für seine klimaneutrale Politik. So zum Beispiel wollte Wolf einen Sonnenenergie-Park in Hornstein verhindern. Er warnte vor „Bodenversiegelungen“. Hätte er bloß gewusst, dass für moderne Photovoltaikparks keine Böden versiegelt werden müssen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Donaubrücke Mauthausen: Droht 2028 die Zwangspause ?

Es ist das Sinnbild einer politischen Endlosschleife: Seit fast 30 Jahren wird über den Neubau…

17. Oktober 2025
  • Kärnten

Günstige Ski: So funktioniert die AK-Wintersportbörse in Kärnten

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, denken viele Kärntnerinnen und Kärntner schon…

17. Oktober 2025
  • Steiermark

Vorerst ausgedampft: Stainzer Flascherlzug am Abstellgleis

Nun ist es beschlossen: Der legendäre Stainzer Flascherlzug steht vor einem Wendepunkt. Der Gemeinderat von…

17. Oktober 2025
  • Niederösterreich

„Zwei Drittel der EVN-Gewinne an Kundschaft zurückgeben!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert, dass die hohen Gewinne der EVN direkt zur Entlastung von Haushalten…

16. Oktober 2025
  • Good News

Reparieren statt Wegwerfen: Das „re:pair“-Festival macht’s vor! 

Vom 13. bis 31. Oktober steht Wien im Zeichen des Reparierens. Beim „re:pair“-Festival dreht sich…

16. Oktober 2025
  • Allgemein

Fast 200 Anzeigen gegen Supermärkte: Preischaos im Regal

Falsche Preise, fehlende Rabatte, steigende Gewinne: Bei Kontrollen in Wiener Supermärkten hat das Marktamt massive…

15. Oktober 2025