Oberösterreich

Nach tödlichem Angriff – Lindner schlägt Tests für Listenhunde in OÖ vor

Wenn es um das Thema Hundehaltung geht, ist Österreich ein undurchschaubarer „Fleckerlteppich“. Im einen Bundesland gelten Maulkorb-, Leinen- und Registrierungspflicht, im anderen gibt es kaum Vorgaben. Michael Lindner (SPÖ) schlägt deshalb ein Hundehaltegesetz vor. Nach dem tragischen tödlichen Angriff dreier „Listenhunde“ auf eine Joggerin vergangenes Jahr in OÖ war das dringend nötig – und könnte sogar Vorbild für eine einheitliche Regelung in ganz Österreich sein.

Nach dem tragischen Angriff dreier Listenhunde in Naarn (OÖ) auf eine Joggerin vergangenen Herbst, fordert Kinder- und Jugend-, sowie Tierschutzlandesrat Michael Lindner nun mehr Sicherheit und Verantwortung für Mensch und Tier. Sein Hundehaltegesetz fand in OÖ breite Zustimmung. Denn egal ob Leinen, Maulkorb oder Meldepflicht, jedes Bundesland hat aktuell andere Vorgaben.

In Wien braucht man für Listenhunde einen „Hundeführerschein“, in Vorarlberg und Niederösterreich müssen die Tiere angemeldet werden. Im Burgenland, Tirol und Kärnten gibt es keine Vorschriften. Kein Wunder, dass da keiner mehr durchblickt. Jetzt will Oberösterreich neue, einheitliche Maßnahmen einführen – möglicherweise als Vorbild für ganz Österreich.

Hundehaltegesetz für OÖ: Lindner will „Mehr Verantwortung an beiden Enden der Leine“

Das sind die neuen Richtlinien, die Landesrat Lindner (SPÖ) vorgestellt hat. Konkret schlägt er folgende Punkte in dem neuen Hundehalte-Gesetz vor, diese betreffen nur jene Besitzer mit neuen Hunden:

  • Die Theoriekurse für den „Sachkundenachweis“ sind ab sofort ausschließlich in Präsenz abzuhalten.
  • Es gibt Alltagstauglichkeitstest für große Hunde (ab einer Widerristhöhe von 40cm ODER einem Gewicht über 20kg).
  • Tests werden in Hundeschulen absolviert (gilt nur für alle neuen Hunde).
  • Spazierengehen ist mit höchstens zwei großen Hunden erlaubt.
  • Die Hundehaltung kann bestimmten Halter:innen untersagt oder ihnen bei Problemen die Tiere abgenommen werden.
  • Erhöhte Ausbildungserfordernis für Hund und Halter:in bei den Rassen Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Pit-Bull und Tosa Inu.
  • Leinen- und Maulkorbpflicht im öffentlichen Raum.
  • Maulkorbpflicht kann auf Basis einer positiven Zusatzevaluierung des Hundes aufgehoben werden.
Image by Freepik

Richtiges Training und „abrichten“ schützt am besten vor Zwischenfällen

Der tragische Zwischenfall in Naarn im Herbst 2023 war nicht der erste Vorfall dieser Art. Dennoch ist wichtig zu erwähnen, dass die richtige Abrichtung des Hundes und viel Training solchen Vorfällen vorbeugen können. Das gilt auch für die Besitzer. Die müssen mit Einführung des neuen Gesetzes (bei neuen Hunden) Lernen, wie man einen Hund richtig erzieht. Denn die Erfahrung zeigt: Leider unterschätzen viele, wie viel Zeitaufwand ein Hund eigentlich mit sich bringt. Oberösterreichs Landesrat Michael Lindner (SPÖ) schlägt deshalb einen Rahmen vor, mit dem mehr Sicherheit an beiden Enden der Leine möglich wird. Das Gesetz könnte auch auf Bundesebene als Vorlage für mehr Sicherheit dienen, denn Hundehalter:innen warten immer noch auf einheitliche Richtlinien.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025