Burgenland

Mit Impf-Lotterie gegen Corona: Ende aller Einschränkungen im Burgenland in Sicht

Der burgenländische Weg hat sich in der Corona-Krise bewährt. Nirgends ist die Impfquote so hoch wie in Österreichs östlichstem Bundesland. Die Landesregierung will sich jedoch nicht auf den Erfolgen ausruhen. Daher hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) eine Impf-Lotterie eingeführt, um noch mehr Menschen zum Impfen zu bewegen. Bei einem Erfolg verspricht Doskozil die Aufhebung aller Einschränkungen.

Burgenland als Musterschüler im Kampf gegen Corona

In den letzten Wochen ist die Zahl der Corona-Infektionen in Österreich wieder rasant angestiegen. Täglich infizieren sich rund 2.000 Menschen mit dem Virus. Angesichts dieser Situation schließt die Bundesregierung neuerliche Einschränkungen nicht aus.

Die steigenden Corona-Zahlen sind auch auf eine zu niedrige Impf-Quote zurückzuführen. Österreichweit sind bisher erst 70 Prozent der Menschen geimpft. Um einiges höher liegt dieser Wert im Burgenland. Dort haben bereits 77 Prozent zumindest eine Impfung erhalten.

Generell kommt das Burgenland besser durch die Krise als andere Bundesländer. In absoluten Zahlen gab es nirgendwo sonst weniger Corona-Fälle. Außerdem kann das Burgenland die niedrigste Infektionsrate pro Kopf vorweisen. Der Erfolg im Kampf gegen Corona ist vor allem auf die hohe Impf-Quote und die Qualität des Pflegesektors zurückzuführen.

Impf-Lotterie soll im Burgenland zusätzliche Anreize schaffen

Vergleicht man die Corona-Politik des Burgenlandes mit jener der Bundesregierung, fällt auf, dass Anreize und nicht Strafen im Vordergrund stehen. Diesen Weg will Landeshauptmann Hans Peter Doskozil jetzt mit aller Konsequenz fortsetzen. Am Wochenende startete daher eine landesweite Impf-Lotterie. Jede Person, die sich bisher impfen ließ oder das jetzt tut, hat die Möglichkeit, etwas zu gewinnen. Als Hauptpreise winken drei Autos. Die insgesamt 1.000 Preise beinhalten auch Gutscheine für Gastronomie, Hotellerie, Wellness, Sport und Kultur.

Ziel ist es, bis zum 11. November 10.000 Menschen zum Impfen zu bewegen. Das würde die Impf-Quote auf über 80 Prozent heben. Ein hoher Anstieg der Corona-Fallzahlen wäre damit praktisch auszuschließen. Außerdem bedeutet eine gesteigerte Impf-Quote auch Einsparungen in finanzieller Hinsicht. Durch das Freiwerden von Intensivbetten bedeuten 10.000 Geimpfte eine Ersparnis von insgesamt 2 Millionen Euro. Das übersteigt die Kosten der Lotterie eindeutig.

Bei Erfolg sollen im gesamten Burgenland alle Corona-Einschränkungen fallen

In einem großen Zusammenhang betrachtet soll die burgenländische Impf-Lotterie dazu beitragen, einen Schritt in Richtung Normalität zu setzen. Bei einer Impf-Quote von über 80 Prozent seien laut Doskozil keine weiteren Corona-Einschränkungen mehr nötig. Damit hebt er sich deutlich von der Politik der Bundesregierung ab. Diese hat bereits angekündigt im Notfall weitere Einschränkungen beschließen zu wollen.

Bei Erreichen der Impf-Quote von über 80 Prozent ist für Doskozil klar, „dass das Burgenland keinen weiteren Lockdown mitmachen wird. Das ist eine klare Forderung an den Bund und dafür werde ich mich einsetzen, denn wir haben dann auch international eine Marke erreicht, bei der andere Länder, zum Beispiel Dänemark, jegliche Maßnahmen gegen Corona aussetzen.“

Für die Bevölkerung würde dann nach eineinhalb Jahren endlich wieder etwas Normalität zurückkehren. Die Impf-Lotterie im Burgenland hat jedenfalls das Potential, diesen Durchbruch zu ermöglichen. Ihr Erfolg hängt jedoch von der Teilnahme möglichst vieler Leute ab.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025