Frauen

Kassenbons, Kino & Kampagnen: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist Realität. Nicht am Rand, nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten in unserer Gesellschaft. Körperliche, psychische, sexualisierte und digitale Gewalt trifft Frauen in Beziehungen, Familien, an Arbeitsplätzen und im öffentlichen Raum. Kärnten setzt zum internationalen Aktionszeitraum „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ daher ein deutliches und sichtbares Zeichen. Es ist ein Aufruf an jede und jeden, hinzuschauen, zu handeln und nicht zu schweigen.

Schaunig: „Keine Frau muss das aushalten!“

Frauen- und Gleichstellungsreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig bringt es klar auf den Punkt:

Gewalt gegen Frauen passiert mitten unter uns … Keine Frau muss das aushalten. Jede Form von Gewalt verletzt Würde, Selbstbestimmung und das Vertrauen in ein sicher geglaubtes Umfeld.

Sie betont, dass Betroffene in Kärnten nicht nur durch ein breites Unterstützungsnetz erreicht werden sollen, sondern auch die Botschaft erhalten sollen: Du wirst gesehen. Du wirst ernst genommen. Und du kannst dir jederzeit (anonym) Hilfe holen.

Jede dritte Frau betroffen: Gewalt ist Alltag, keine Ausnahme

Vom 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) wird weltweit auf Gewalt hingewiesen. Die Daten sind alarmierend: Jede dritte Frau in Österreich erlebt körperliche oder sexuelle Gewalt.

Kärnten reagiert darauf mit einer Vielzahl von Maßnahmen und zeigt damit, wie Gewaltprävention aussehen kann, wenn politischer Wille und gesellschaftliches Bewusstsein zusammenkommen.

Vielfältige Aktionen in Kärnten

Die 16 Tage gegen Gewalt in Kärnten sind mehr als ein symbolisches Ritual. Sie sind politisches Statement, gesellschaftlicher Appell und konkrete Unterstützung. Kärnten setzt sichtbar, kontinuierlich und konsequent auf Hilfe, Aufklärung und Empowerment:

1. Kinokampagne „Hinschauen. Handeln. Helfen.“

In allen Kärntner Kinos wird vor jedem Film die Telefonnummer der Kärntner Beratungshotline für Frauen und Mädchen: 0660 / 244 24 01 eingeblendet. Die Botschaft: Hilfe ist nur einen Anruf entfernt. Anonym, kostenlos, rund um die Uhr.

2. Manifest-Aktion „Menschsein ohne Gewalt“

Am 27. November um 13 Uhr präsentieren das Referat für Frauen und Gleichstellung und Partnerorganisationen beim Kiki-Kogelnik-Brunnen im Landhauspark eine aktionistische Manifestaufführung. Ein öffentlich sichtbares Zeichen für Solidarität und Betroffenensupport.

3. Themenfilmabende im Volkskino (4., 5., 6. Dezember)

Kostenlose Filmabende im Volkskino, Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt, beleuchten unterschiedliche Formen von Gewalt:

  • 4. Dezember 2025, 18:00 Uhr: „Sorry, Baby“
  • 5. Dezember 2025, 18:00 Uhr: „Das Piano“,
  • 6. Dezember 2025, 18:10 Uhr: „Primadonna“

Der Eintritt ist frei. Kartenreservierung: kino@volkskino.net oder 0463-319880

Am 4. Dezember präsentieren Gewaltpräventionseinrichtungen ihre Arbeit vor Ort im Volkskino.

4. K.O.-Tropfen Awareness ab 10. Dezember

Zum Tag der Menschenrechte wird die Devise „Hinschauen. Handeln. Helfen.“ mit einer neuen Kampagne gegen K.O.-Tropfen fortgeführt.

5. „Orange the World“: Kärntner Landesgebäude erstrahlen in Orange

Das Amt der Kärntner Landesregierung und das Landhaus werden 16 Tage lang orange beleuchtet. Ein internationaler Aufruf der UNO, Gewalt gegen Frauen sichtbar zu machen und nicht zu banalisieren.

6. SPAR-Kassabon-Aktion: Hilfe auf jedem Bon

Die Kooperation mit SPAR macht Unterstützungsangebote im Alltag sichtbar: Auf jedem Kassabon bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR und Hervis wird 16 Tage lang die Hotline-Nummer abgedruckt.
Ein niedrigschwelliger Impuls, der Betroffenen genau in alltäglichen Momenten Hoffnung geben kann.

Auch dieses Jahr kooperieren das Land Kärnten und SPAR Kärnten für mehr Gewaltschutz. © Spar/gleissfoto

Schaunig fordert gesellschaftliche Verantwortung

Schaunig betont, wie wichtig aktives Hinsehen ist:

„Prävention, Aufklärung und konkrete Unterstützung sind drei Bausteine. Genauso wichtig ist ein gesellschaftliches Klima, in dem Grenzverletzungen nicht bagatellisiert werden.“

Das Ziel: Täter sollen keinen Raum bekommen, Betroffene hingegen umso mehr. Das Land investiert ganzjährig in Projekte zu Gewaltprävention und finanzieller Unabhängigkeit. Zwei zentrale Faktoren, um Gewaltkreisläufe zu durchbrechen.

Wichtige Anlaufstellen bei Gewalt

Kärntner Beratungshotline für Frauen und Mädchen: 0660 244 24 01

Frauenhelpline gegen Gewalt (24h): 0800 222 555

Gewaltschutzzentrum Kärnten: 0463 590 290

Weitere Anlaufstellen (inkl. Männerberatung) & Folder: frauen.ktn.gv.at/service/gewaltschutz

Infos zu allen Aktionen: frauen.ktn.gv.at/veranstaltungen

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Frauen Gaby Schaunig Gewalt an Frauen Kärnten

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025
  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025