Kärnten

„Unbürokratische Hilfe“: 50.000 Haushalte bekommen 200€ Kärnten-Bonus gegen Teuerung

50.000 Kärntner Haushalte bekommen vom Land einen 200€ Kärnten-Bonus gegen die Teuerung. Das hat die Landesregierung beschlossen. Finanziert wird der Bonus aus den Zusatz-Gewinnen des Energieversorgers KELAG sowie aus den gestiegenen Steuereinnahmen des Landes. So will Kärnten die durch die Teuerung gestiegenen Einnahmen gleich wieder an die Bevölkerung zurückgeben.

Die Landesregierung hat einstimmig beschlossen, besonders von der Teuerung betroffene Kärntnerinnen und Kärntner mit einem Bonus von 200 Euro zu unterstützen. „Mit dem Kärnten-Bonus helfen wir Menschen schnell, unbürokratisch, großzügig und zielgenau“, sagt Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) bei der Präsentation der Maßnahme.

Die Preise an der Tankstelle oder in den Supermärkten steigen derzeit so stark wie seit 30 Jahren nicht mehr. Im März lag die Inflationsrate bei 6,8%. Die Kärntner Landesregierung hatte sich bereits in den letzten Wochen auf ein Unterstützungspaket gegen die Teuerung geeinigt. In der Regierungssitzung am Dienstag wurden nun die Details beschlossen.

200€ Kärnten-Bonus für 50.000 Haushalte

Anspruchsberechtigt für den neuen Kärnten-Bonus in Höhe von 200€ sind alle Bezieherinnen und Bezieher von bestehenden Beihilfen wie dem Heizkostenzuschuss oder der Wohnbeihilfe. Sie müssen keinen Einkommensnachweis mehr erbringen, sondern können den 200€-Bonus unkompliziert beantragen.

„Wir schauen auf die, die besonders betroffen sind“, sagt Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zur Maßnahme.

Zusätzlich bekommen den Bonus alle Single-Haushalte mit einem Netto-Einkommen unter 1.328€ und alle Paar-Haushalte mit weniger als 1.992€ Netto-Verdienst. Für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich die Einkommensgrenze um 400€. Voraussetzung ist ein Hauptwohnsitz in Kärnten sowie eine österreichische Staatsbürgerschaft. Die Anträge für den Kärnten-Bonus können ab 1. Juli gestellt werden.

Sozialreferentin Prettner rechnet mit rund 50.000 anspruchsberechtigten Haushalten, in denen zusammen 125.000 Kärntnerinnen und Kärntner leben. In Summe zahlt das Land damit 10 Millionen Euro für den Bonus aus.

Zusatz-Gewinne der KELAG fließen zurück an die Bevölkerung

Finanziert wird die Unterstützungsleistung gegen die Teuerung aus den Zusatz-Gewinnen des Kärntner Energieversorgers KELAG. Die KELAG konnte ihren Gewinn im vergangenen Jahr auf 129 Millionen Euro steigern. Das Land Kärnten bekommt als Aktionär Dividende aus dem KELAG-Gewinn – und die fließt jetzt direkt weiter in den Bonus.

Durch die steigenden Preise sind auch die Steuereinnahmen des Landes gestiegen. Auch diese zusätzlichen Einnahmen will Kärnten jetzt für den 200€-Bonus verwenden.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025