Image by Freepik
Stolze 30.285 mal wurde der Reparaturbonus in Kärnten bisher eingelöst. Unterstützt werden jegliche Reparaturen von Haushalts- bis Elektrogeräten. Bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten kann man sich dabei zurückholen. Das macht etwas neu zu kaufen unattraktiv. Handys wurden mit großem Abstand am häufigsten repariert, gefolgt von Kaffeemaschinen, Geschirrspülern, Waschmaschinen und Laptops.
Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ feiert der österreichweite Reparaturbonus seinen einjährigen Geburtstag. Geht die Waschmaschine kaputt, fällt einem das Handy ins Wasser oder will der Drahtesel nicht mehr fahren, kann man sich Unterstützung bei der Reparatur holen. Man erhält pro Reparatur eine Rückerstattung von bis zu 50 Prozent der Kosten, jedoch maximal 200 Euro. Ziel ist es, Elektroschrott zu vermeiden und die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu unterstützen.
In Kärnten ist der Bonus schon länger Praxis. Das Land hat das Projekt schon während der Corona Pandemie gestartet, um die heimische Wirtschaft anzukurbeln und lokale Betriebe zu unterstützen. Die österreichweite Einführung des Reparaturbonus hat sich verzögert. Deshalb hat Kärnten das eigene Projekt sogar über die geplante Laufzeit hinaus erweitert. Im März 2022 hat dann der Bund die Initiative aufgegriffen und übernommen.
Den Reparaturbonus kann man sehr einfach beantragen. Man kann online einen Antrag erstellen und bekommt dann einen passenden Bon. Dabei gibt es schon für das Einholen eines Kostenvoranschlags eine Unterstützung von 30 Euro. Für die Suche nach einem passenden Fachgeschäft gibt es einen eigenen Reparaturführer, der die besten Betriebe in der Umgebung anzeigt. Hat man das Gerät erfolgreich repariert, bekommt man dann einen Teil zurückerstattet. Reparatur-Bons kann man bis 2026 so viele beantragen wie man will, so lange die Fördermittel noch nicht aufgebraucht ist.
Finanziert wird das Projekt von der EU Initiative „NextGenerationEU“ mit rund 130 Millionen Euro bis 2026. Ein großer Erfolg ist es schon jetzt. Über 30.000 mal wurde der Bonus alleine in Kärnten schon eingelöst. Bundesweit weit über 500.000 mal. Durch den Bonus sind vor allem Smartphones, aber auch diverse Haushaltsgeräte wieder funktionstüchtig geworden.
Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…
Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…
Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…
Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…
Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…
Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…