Kärnten

Ab 0€ klimafreundlich durchs ganze Bundesland: Kärnten führt landesweites Öffi-Ticket ein

Mit einem einzigen Ticket mit allen Öffis im Bundesland fahren – das ist ab 1. Jänner 2022 in Kärnten möglich. Das „Kärnten Ticket“ soll nicht nur Öffi-Fahrer finanziell entlasten, sondern auch die Umwelt schonen, sagt Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar. Für Pendler gibt´s die neue Netzkarte sogar zum Nulltarif.

Ab 1. Jänner 2022 können Kärntnerinnen und Kärntner mit nur einem Ticket alle Öffis im ganzen Bundesland nutzen. Das neue „Kärnten Ticket“ gilt für alle Züge, Regionalbusse und Stadtbusse. Die Netzkarte soll nicht nur Ersparnisse für Pendler und Öffi-Fahrer bringen, sondern auch das Klima entlasten.

Das Regional-Ticket kostet regulär 550 Euro – ein Preis, den aber nur die Wenigsten tatsächlich zahlen werden. Denn das Land hat für viele Gruppen großzügige Vergünstigungen geschaffen. „Kärnten vergisst auf sozial besonders benachteiligte Personen nicht“, sagt die zuständige Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar (SPÖ) bei der Präsentation der Netzkarte.

Pendler fahren ab 0€ mit Öffis in die Arbeit

Berufstätige mit niedrigem bis mittleren Einkommen erhalten über die Arbeitnehmerförderung bis zu 100% des Kartenpreises erstattet – für sie ist das neue Öffi-Ticket also kostenlos. Davon profitieren vor allem die 118.000 Kärntnerinnen und Kärntner, die täglich in ihre Arbeit pendeln.

Seniorinnen und Senioren zahlen 365 Euro. Pensionisten mit Mindestpension, Ausgleichszulagen-Bezieher sowie Menschen mit Behinderung bekommen das regionale Ticket um 199 Euro. Studierende fahren künftig um 299 Euro durchs ganze Bundesland, Schüler und Lehrlinge um nur 110 Euro.

Und für einen Aufpreis von 110 Euro können bis zu vier Schulkinder mit einem Erwachsenen mitfahren.

Das Land investiert in das neue „Kärnten Ticket“ rund zehn Millionen Euro. 6,3 Millionen steuert der Bund bei.

Kärnten Ticket spart pro Pendler 1,3 Tonnen CO2

Die günstige oder für viele Pendlerinnen und Pendler sogar kostenlose Netzkarte soll auch Anreiz sein, auf die umweltfreundlicheren Öffis umzusteigen.

„Wir wissen, dass der Verkehr der größte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen in Kärnten ist – mit über 40 Prozent“, sagt Klimaschutz-Landesrätin Schaar. „Wer mit der Bahn statt mit dem Auto fährt, reduziert die CO2-Emissionen im Schnitt um 93 Prozent, beim Bus sind es 76 Prozent. Alle, die umsteigen, helfen dem Klima!“

Ein „durchschnittlicher“ Pendler fährt in Kärnten pro Jahr rund 8.000 Kilometer. Bei einem Umstieg auf das neue „Kärnten Ticket“ werden jährlich 1,3 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen – pro Person.

Kärnten Ticket: Alle Infos zur neuen Öffi-Karte

Der Vorverkauf für die neue landesweite Jahreskarte startet am 1. Dezember 2021. Das Ticket kann online vorbestellt oder über den Kärntner Verkehrsverbund gekauft werden. Bestehende Jahreskartenbesitzerinnen und -Besitzer werden vom Verkehrsverbund über die Möglichkeit zur kostenlosen Stornierung sowie die weitere Vorgehensweise schriftlich informiert.

Hier geht´s zur Online-Vorbestellung des „Kärnten Tickets“

Alle Tarifstufen auf einen Blick:

  • Kärnten Ticket Jahreskarte classic: 550 Euro
  • Senioren: 365 Euro
  • Mindestpensionisten: 199 Euro
  • Studenten: 299 Euro
  • Menschen mit Behinderung: 199 Euro
  • Schulkinder & Lehrlinge: 110 Euro
FB-Bild: „Designed by Freepik”
NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025
  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025