Kärnten

Mehr Freizeit & Erholung für Mitarbeiter:innen – Kärntner Betriebe setzen auf Vier-Tage-Woche

Immer mehr Unternehmen in Kärnten bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Vier-Tage-Woche an. Das bringt mehr Lebensqualität für die Beschäftigten und damit zufriedenere Arbeitskräfte für die Unternehmen. Mitten in der Teuerungswelle bringt sie aber noch einen Vorteil für die Betriebe: Sie geben weniger Geld für Energie aus.

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei haben und dennoch das volle Gehalt beziehen – für viele Österreicherinnen und Österreicher ist das Modell der 4-Tage-Woche noch nicht wirklich vorstellbar. International wird das Konzept jedoch immer beliebter. Auch in Österreich findet die 4-Tage-Woche immer mehr Zuspruch bei heimischen Unternehmen: Einige Kärntner Betriebe stellen jetzt ebenfalls auf das Modell um und wollen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so eine angemessene „Work-Life-Balance“ bieten.

Trotz weniger Arbeitsstunden bleibt der Lohn gleich

Das Elektro-Unternehmen Jerabek in Klagenfurt führte bereits Anfang des Jahres die Vier-Tage-Woche ein. Geschäftsführer Christian Allesch wollte aber nicht, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gleichen Stundenanzahl einer Fünf-Tage-Woche nun in vier Tagen unterbringen müssen. So verkürzte er die Arbeitszeit – das Gehalt blieb aber gleich.

„Ich habe viel recherchiert. Ich wollte auf keinen Fall, dass die bisherige Anzahl an Wochenarbeitsstunden künftig an vier Tagen zu leisten sind, da dies zu einer Mehrbelastung für die Mitarbeiter geführt hätte. Somit haben wir uns dazu entschieden, bei gleichbleibendem Gehalt die Wochenarbeitszeit auf 36 Stunden zu reduzieren“, so Allesch.

Kärntner Betriebe führen Vier-Tage-Woche ein

Vergangenes Jahr startete das Spittaler Restaurant „Hacienda & Cantina Mexicana“ als einer der ersten Betriebe in Kärnten mit der Vier-Tage-Woche. Der Geschäftsführer Daniel Ramsbacher betonte damals, dass er durch kürzere Arbeitszeiten einen Anreiz für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wollte. Mit Erfolg: Das damals ausgeschriebene Stellenangebot hatte viel mehr Bewerbungen als sonst.

Auch die Inhaberin eines Friseursalons in St.Veit, Barbara Bein, stellt ihren Betrieb mit Oktober 2022 auf die Vier-Tage-Woche um. Denn viele ihrer Angestellten dachten aufgrund der Arbeitszeiten darüber nach, in eine andere Branche zu wechseln. Bevor ihre Mitarbeiterinnen aber deswegen kündigen, wollte sie ihr Geschäftsmodell besser an die Bedürfnisse dieser anpassen. Also stellte sie die Öffnungszeiten ihres Salons um und schließt diesen in Zukunft am Samstag, Sonntag und Montag.

Denn der Samstag sei nicht nur für ihre Kund:innen, sondern auch für ihr Team ein möglicher Tag für Zeit mit ihren Familien, so Barbara Bein. Ihre Philosophie:

„Geht’s dem Team gut, dann geht es auch den Kundinnen und Kunden gut – und natürlich auch dem Betrieb.“

Auch die steigenden Energiekosten wegen der Teuerungswelle haben sie in ihrer Entscheidung bestätigt: „Wenn ich drei Tage mit meiner Energie runterfahren kann, dann werde ich mir sicher einiges ersparen.“

Eine Autowerkstätte der Firma Aichelseder in Klagenfurt erarbeitete gemeinsam mit ihren 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Plan für bessere Arbeitszeiten in der Firma. So überließ man den Angestellten selber die Wahl, wie sie in Zukunft arbeiten wollen. Das Ergebnis der gemeinsamen Überlegungen war eine Viereinhalb-Tage-Woche. Das bedeutet, dass sich das Team in zwei Hälften aufteilt und sie abwechselnd jeden zweiten Freitag frei haben.

SPÖ fordert Einführung der Vier-Tage-Woche

In Österreich setzt sich vor allem die SPÖ bereits seit längerem für eine Vier-Tage-Woche ein. Denn laut einer aktuellen Studie liegt Österreich mit 42,1 Stunden EU-weit auf Platz zwei bei den wöchentlichen Arbeitsstunden – im EU-Schnitt sind es 40,7. „Es ist Zeit, den ersten Schritt zu setzen. Andere Länder zeigen bereits vor, wies es geht“, sagt SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025