Wissen

Mobile Bibliothek: Kamel Roshan bringt den ärmsten Kindern Pakistans Bücher

In Belutschistan, der ärmsten Provinz Pakistans, sind die Schulen wegen des Coronavirus geschlossen. Dank der mobilen Kamel-Bibliothek kommen die Kinder trotzdem an Bücher.

Seit dem Ausbruch der Corona Pandemie sind die Schulen in der pakistanischen Provinz Belutschistan geschlossen. Ein Kamel namens Roshan sorgt dafür, dass die Kinder in Belutschistan sich trotzdem weiterbilden können: Voll beladen mit Büchern kommt das Kamel wöchentlich in Mand vorbei. Dort bleibt die mobile Bücherei für einige Stunden geöffnet. Die Kinder im Alter von vier bis 16 Jahren können dann ausgelesene Bücher zurückbringen oder neue Bücher bei der Kamel-Bibliothek ausborgen.

Kamel-Bibliothek für entlegene Gebiete

Initiatorinnen des Projekts sind die Ministerin der pakistanischen Regierung Zubaida Jalal und ihre Schwester Rahima Jalal, die eine Schule leitet. Ihre Idee, ein Kamel als mobile Bücherei zu nutzen, ist aber nicht neu. In der Mongolei und Äthiopien werden die tierischen Helfer schon lange eingesetzt. Kamele eignen sich auch für Pakistan hervorragend, um entlegene Gebiete zu erreichen. Die Organisation Alif Laila Book Bus Society spendet die Bücher für die Kamel-Bibliothek. Sie setzt sich für bessere Bildungschancen in Pakistan ein.

Kinder lernen lesen

Die Kinder in Belutschistan nehmen das Angebot der tierischen Bibliothek begeistert an. Daher wurde das Projekt erweitert und Roshan bekam Verstärkung: In Gwada versorgt das Kamel Chiraq die Kinder mit Lesestoff. „Die Eltern und Kinder sind aufgeregt. Lesen zu können gibt ihnen Hoffnung.“, erzählt Fazul Bashir, ein Koordinator der Bibliothek dem Guardian.

In Pakistan können nur etwa 24% der Frauen und 56% der Männer lesen und schreiben. Die Zahlen variieren zwar je nach Studie. Klar ist aber: Belutschistan zählt zu den Regionen mit der niedrigsten Alphabetisierungsrate (also der Fähigkeit lesen und schreiben zu können) von Frauen weltweit. Die mobile Kamel-Bibliothek soll helfen, das zu ändern.

Mehr Analphabeten durch Corona

Sie ist auch deshalb so wichtig, weil die Corona-Pandemie Bildungsungleichheiten verstärkt. Eine Studie der UNESCO bestätigt, dass 100 Millionen mehr Kinder als erwartet nicht ausreichend lesen lernen werden, weil Schulen aufgrund von Corona schließen mussten. Seit März 2020 müssen ca. 50 Millionen Schulkinder in Pakistan von zuhause aus lernen. Das ist vor allem in einer Region wie Belutschistan schwierig, da es in vielen Dörfern keinen Internetzugang gibt.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025