Tempo - von Mati Randow

Klimakrise: Die Welt geht unter und wir reden über Kartoffelbrei & Sekundenkleber – ist das unser Ernst?

Die Weltbevölkerung steuert auf bis zu vier Grad globale Erwärmung zu. Ändern wir nichts, werden bald Kontinente brennen, Großstädte vom Wasser verschlungen und das Leben von Milliarden gefährdet sein. Das ist keine Schwarzmalerei, sondern die faktische Folge unserer Lebensweise. Aber statt die Systemfrage zu stellen, streiten wir darüber, ob Jugendliche Kunstwerke mit Kartoffelbrei bewerfen dürfen. Kann das wirklich unser Ernst sein?

Foto: Klara Pernsteiner


Tempo – Kolumne von Mati Randow
Mati Randow war Schulsprecher und studiert Politikwissenschaft an der Uni Wien

Ja, man kann die Aktionen der „Letzten Generation“ (ein Bündnis von Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten, die zu Methoden des zivilen Ungehorsams greifen) befremdlich finden. Man kann Straßenblockaden für aus der Zeit gefallen halten und meinen, Gemälde zu beschmutzen sei ungesittet. Dass die Suppen- und Breiwürfe nicht die perfekte Maßnahme sind – nona. Aber ganz ehrlich: Darum geht es einfach nicht.

Eine Aktivistin und ein Aktivist der „Letzten Generation“ hatten Ende Oktober ein Kunstwerk von Claude Monet mit Kartoffelbrei beworfen. Das Gemälde ist verglast – es wurde durch die Aktion nicht beschädigt. // Bild: https://twitter.com/AufstandLastGen

Wie konnte es so weit kommen, dass Schüler:innen streiken müssen, um Aufmerksamkeit für ihre Anliegen zu bekommen? Wie konnte man junge Menschen so verzweifelt werden lassen, dass sie sich an Dinosaurier-Skelette kleben, weil sie in Parteien nichts erreichen konnten? Und vor allem: Was muss die Gesellschaft tun, um der nächsten Generation wieder Hoffnung zu geben? Wie sichern wir eine sozial- und klimagerechte Zukunft? Darum geht es.

Wir haben nie aufrichtig versucht, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten

Bei diesen Fragen merkt man schnell, dass uns anhaltende Befremdung nicht weiterhilft. Dass man vielleicht selbst zu den aus der Zeit Gefallenen gehört, wenn man glaubt, „die Menschheit wird auch diese Herausforderung bewältigen“. Dass die wahre Unsitte die der verrohten Kultur ist, mit der jungen Menschen und ihren (wissenschaftlich fundierten) Ängsten begegnet wird. Viele werden merken, dass wir so keinen Kipppunkt in der globalen Erwärmung aufhalten und kein einziges Opfer der drohenden Klimakatastrophe verhindern werden.

Politik und Gesellschaft müssen sich eingestehen, dass sie die Situation vor unseren Augen außer Kontrolle geraten haben lassen. So ist das erst vor sieben Jahren beschlossene 1,5-Grad-Ziel schon heute eigentlich nicht mehr erreichbar. Niemand kann behaupten, wir hätten es überhaupt jemals aufrichtig versucht

Aktivisten bewerfen Klimt-Gemälde in Wien
Die „Letzte Generation“ ist auch in Österreich aktiv. Erst am Dienstag bewarfen Aktivisten im Wiener Leopold Museum ein Klimt-Gemälde mit Öl.

Die Politik schiebt ihre Verantwortung ab

Stattdessen versucht die Politik bis heute, ihre Verantwortung abzuschieben, die Krise zu individualisieren und die Gesellschaft gegen sich selbst auszuspielen. Beflügelt wird sie von Medien, die die Millionen von der Erdölindustrie getöteten Menschen als Normalität hinnehmen, aber bei Straßenblockaden „Klima-Terrorismus“ schreien. Von Medien, die Debatten weiter so führen, dass sie möglichst kontrovers in TV-Talkshows diskutiert werden können. All das muss aufhören.

Denn so werden wir keine Krise lösen, die Klimakrise schon gar nicht. Wir müssen endlich Ernsthaftigkeit einfordern. Also: Wann fangen wir damit an?

Weiterlesen: Zur Kolumne von Mati Randow

Mati Randow

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025