Oberösterreich

„Notgroschen retten“: SPÖ-OÖ-Chef Lindner will Sparbuchsteuer abschaffen

Wer in Österreich ein Sparbuch hat, muss zusehen, wie das Ersparte immer weniger wert wird. Denn trotz 7 % Inflation zahlen die Banken niedrige Zinsen, teils unter 1 %. Und davon kassiert der Finanzminister noch einmal jeden vierten Euro – die Kapitalertragsteuer (KEST). SPÖ-OÖ-Chef Lindner findet das nicht fair. Er will die KEST auf Sparbücher abschaffen.

„Die Inflation frisst sich durch alle Lebensbereiche und trifft auch Sparerinnen und Sparer“, das sagt der oberösterreichische SPÖ-Chef Michael Lindner, im ORF Sommergespräch. Davon betroffen sind zum Beispiel auch Omas und Opas, die von ihrer ohnehin schon mickrigen Pension jeden übrig gebliebenen Cent für ihre Enkerl auf ein Sparbuch weglegen.

Zusätzlich kassiert der Finanzminister 25 bis 27,5 Prozent aller Zinsen und Gewinne, die Konten und Wertpapierdepots abwerfen. Denn die KEST wird fällig – egal ob es um den Aktienfonds eines millionenschweren Managers geht, oder eben das Enkerl-Sparbuch der vielzitierten Oma mit Mindestpension. Deswegen fordert Lindner als erster Politiker Österreichs ein Aus der KEST auf Sparbücher mit Einlagen bis zu 100.000 Euro, um „den Notgroschen“ von Geringverdienerinnen und Geringverdienern zu retten.

KEST – was ist das?

Du hast keine Ahnung, was die Kapitalertragsteuer (KEST) eigentlich ist? Kein Problem, wir erklären´s dir!
Jedes Einkommen muss versteuert werden. Die Kapitalertragsteuer (KEST) ist eine Steuer, die auf Zinsen von Sparguthaben und Kursgewinne von Wertpapieren eingehoben wird. Der Steuersatz beträgt in Österreich derzeit 25 Prozent auf Geldeinlagen (Sparbüchern und Girokonten). Für alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen beträgt der Steuersatz 27,5 Prozent.

Beispiel: Ein Sparbuch mit 15.000 Euro wird ein Jahr lang mit 2,7 Prozent verzinst. Die Zinsen nach einem Jahr betragen dann 405 Euro. Davon müssen nun 25 Prozent KEST abgezogen werden. Der Finanzminister kassiert also 101,25 Euro. Der Sparerin oder dem Sparer bleiben 303,75 Euro.

Hohe Kredit- und niedrige Sparzinsen stehen zu Recht in der öffentlichen Kritik. Zusätzlich zu einem Zinspreisstopp, fordere ich aber auch sofort die Aussetzung der KESt auf Sparbücher mit Einlagen von bis zu 100.000 Euro, so SPÖ OÖ-Vorsitzender Landesrat Michael Lindner.

Kritik an der schwarz-grünen Bundesregierung

Denn Sparerinnen und Sparer in Österreich müssen ohnehin zusehen, wie ihr Geld immer weniger wird. Die Banken zahlen niedrige Zinsen – teils weit unter 1 Prozent. Gleichzeitig ist die Inflation in Österreich besonders hoch. Denn die Anti-Teuerungsmaßnahmen von ÖVP und Grünen funktionieren nicht  – bei den Inflationsraten der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union liegen wir mit 7 Prozent auf dem 14. Platz (Stand: Juli 2023). Und das, obwohl wir unter den Top zehn reichsten der EU-Länder sind.

Wir reden hier vom Notgroschen bzw. vielfach dem für Kinder und Enkelkinder zur Seite gelegten Geld. Solange die Sparzinsen niedrig bleiben, soll der Finanzminister gefälligst keine KESt einheben dürfen, meint der SPÖ-Landesparteichef.

Wieso gibt es die KEST überhaupt?

Im Jahr 2012 hat die damalige SPÖ-ÖVP-Regierung (unter Faymann und Spindelegger) eingeführt, weil sie die Staatsschulen abbauen wollten. Zunächst betrug der Steuersatz noch 25 Prozent, 2015 wurde er dann auf 27,5 Prozent erhöht.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025