Burgenland

Anstellung & 1.700€ Mindestlohn auch für Pflegeeltern: Burgenland baut Kinder- und Jugendhilfe aus

Das Burgenland richtet seine Kinder- und Jugendhilfe neu aus: Neben einer Anstellungsmöglichkeit für Pflegeeltern plant die Landesregierung mehr Sozialarbeiter in Schulen und längere Unterstützung von Jugendlichen.

Die burgenländische Landesregierung richtet die Kinder- und Jugendhilfe (KJH) im Bundesland neu aus. Künftig sollen sich – ähnlich wie pflegende Angehörige – auch Pflegeeltern beim Land anstellen lassen können. Das Personal in der Schulsozialarbeit wird aufgestockt und junge Menschen mit Betreuungsbedarf bekommen in Zukunft nicht nur bis zur Volljährigkeit, sondern bis zum 24. Lebensjahr Unterstützung.

Für Landtagsabgeordneten und SPÖ-Sozialsprecher Roland Fürst werden mit der Novelle „Meilensteine“ der Kinderhilfe gesetzlich festgeschrieben:

„Mit der Verankerung der Schulsozialarbeit und der Möglichkeit, sogenannte Care Leaver (Jugendliche in der Jugendhilfe nach dem 18. Geburtstag) bis zum 24. Lebensjahr zu betreuten, sind wir wieder einen großen Schritt in Richtung beste Kinder- und Jugendhilfe gegangen.“

Das Burgenland richtet seine Kinder- und Jugendhilfe neu aus

Seit 1. Jänner 2020 ist die Kinder- und Jugendhilfe (KJH) Landessache, davor fiel sie in den Zuständigkeitsbereich des Bundes. Das Burgenland hat die Kompetenzverschiebung bereits letztes Jahr genutzt und fünf eigene Schulsozialarbeiter eingestellt. So konnten bisher 500 Beratungen in Form von Einzelhilfe, Krisenintervention und Konfliktmoderation durchgeführt werden.

Mit der neuen Novelle nimmt das Burgenland die Schulsozialarbeit in die KJH auf und stockt das Personal bis Ende nächsten Jahres um weitere drei Sozialarbeiterinnen auf. „Durch das niederschwellige Unterstützungssystem werden die jungen Menschen in schwierigen Situationen begleitet und ihnen die private Situation und auch der Weg in das Berufsleben erleichtert“, sagt der zuständige Landesrat Leonhard Schneemann.

Psychologische Unterstützung für Schülerinnen und Schüler ist gerade in der Corona-Krise wichtig. Die Hälfte der Jugendlichen zeigt wegen dauerndem Home-Schooling und wenigen sozialen Kontakten depressive Symptome. Besonders erschreckend: 16% der Jugendlichen geben an, dass bei ihnen regelmäßig Suizid-Gedanken auftauchen.

Anders als das Burgenland reagiert die Bundesregierung nicht darauf. Die letzte nennenswerte Reform der Schulsozialarbeit auf Bundesebene stammt aus 2018: Damals halbierte die damalige schwarz-blaue Bundesregierung das Budget für Schulsozialarbeit und Sprachförderung.

Pflegeeltern sollen sich beim Land anstellen lassen können

Teil der Gesetzesnovelle im Burgenland soll auch ein neues Anstellungsmodell für Pflegeltern sein, das sich an der Anstellung von pflegenden Angehörigen orientiert. Derzeit sind 127 Kinder bei Pflegeeltern untergebracht. Die Eltern sollen sich künftig beim Land für 1.700€ Netto-Mindestlohn anstellen lassen können.

„Pflegeeltern leisten eine enorm wichtige Arbeit für die Gesellschaft, indem sie Kinder in der Krise aufnehmen und ihnen Halt und ein Zuhause geben“, sagt Landesrat Schneemann. „Diese Leistungen müssen honoriert werden.“

Jugendhilfe bis zum 24. Lebensjahr

Dritter Teil der Reform ist eine Neuerung für jene jungen Menschen, die einen Teil ihrer Jugend in Betreuungseinrichtungen verbracht haben und sich jetzt im Übergang in ein selbstständiges Leben befinden. Sie erhalten künftig Unterstützung bis zum 24. Lebensjahr, nicht nur wie bisher bis zum 18. Geburtstag. Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt die Betroffenen etwa beim Anmieten einer eigenen Wohnung.

Die Gesetzesnovelle soll die Kinderhilfe insgesamt noch praxisnäher machen – in die Reform fließen Erfahrungen aus der täglichen Arbeit ein. Die Neuerungen sollen aber keine Endstation sein. Landtagsabgeordneter Fürst, selbst gelernter Sozialarbeiter, will das „System weiterhin im Sinne der Kinder und Jugendlichen verbessern. Wir haben noch viel vor im Burgenland und sind im ständigen Austausch mit den Experten im Feld“, so Fürst.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025