(c) Unsplash / Stephen Andrews
In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger im Kindergarten lassen möchte, muss zahlen. Das ist nicht die versprochene Wahlfreiheit – in Wirklichkeit schränkt es sie ein.
Teilzeit ist kein Problem, solange sie eine bewusste Entscheidung ist. Viele Eltern wünschen sich mehr Zeit mit ihren Kindern – kein Luxus, sondern eine persönliche Lebensentscheidung. Aber sie darf keine erzwungene sein, nur weil Betreuungsplätze fehlen oder Nachmittagsbetreuung zu teuer ist. Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen – um 20,5 Prozent. Der Ausbau hinkt gerade in ländlichen Regionen noch ordentlich nach. NeueZeit.at hat berichtet.
Umso fragwürdiger ist es, wenn die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) von „Lifestyle-Teilzeit“ spricht. Viele Mütter und Väter arbeiten Teilzeit, auch weil das System beiden Elternteilen Vollzeit kaum ermöglicht. Wer keine ganztägige Betreuung findet oder sich die Nachmittagsbetreuung nicht leisten kann, hat schlicht keine echte Wahl.
So entsteht genau jene Teilzeit, die später kritisiert wird. Wer sparen will oder muss, holt das Kind um 13 Uhr ab. Wer Vollzeit arbeiten möchte oder muss, zahlt drauf. Vormittags wird Teilzeit gefördert, nachmittags wird sie moralisch beurteilt – das passt nicht zusammen.
Echte Wahlfreiheit bedeutet: Jede Familie kann selbst entscheiden, was zu ihr passt. Wer Vollzeit arbeitet, braucht ganztägige, kostenlose und verlässliche Kinderbetreuung. Wer sich für Teilzeit entscheidet, verdient Respekt statt Belehrung. Nur faire Rahmenbedingungen schaffen Gleichstellung – nicht moralische Urteile.
Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…
Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…
Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…
Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…
Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…