Österreich

Kindergartenangestellte fordern mehr Personal und höhere Löhne: „Geld für Kinder statt für Inserate“

„Spart das Geld bei Inseraten, schickt es in den Kindergarten!“ Dieses und ähnliche Demoschilder hielten vergangene Woche Tausende Kindergartenangestellte in Wien in die Höhe. Nach Bekanntwerden des ÖVP-Chat-Skandals und den von Kurz verhinderten 1,2 Milliarden für bessere Kinderbetreuung fordern sie: mehr Personal, mehr Geld und vor allem bessere Arbeitsbedingungen.

„Jetzt gibt’s Wirbel!“ Unter diesem Motto haben vergangene Woche über 5.000 Kindergartenangestellte gegen die miserablen Zustände in Österreichs Kindergärten demonstriert. Schlechte Bezahlung, zu wenig Personal und ausufernde Administrationstätigkeiten erschweren den PädagogInnen, den KindergartenhelferInnen und AssistentInnen die Arbeit: am Ende bleibt kaum Zeit, sich um die Anliegen der einzelnen Kinder zu kümmern.  Begonnen hat die Protestwelle vergangenen Dienstag mit der Betriebsversammlung der Wiener Privatkindergärten. Am Donnerstag vertraten dann auch die städtischen Kindergärten lautstark ihre Forderungen.

„Rahmenbedingungen aus vorigem Jahrhundert“

Eine Kindergartenleiterin appelliert in ihrer Rede an die Politik: „Zwar reden alle immer von den Kindergärten als erster Bildungseinrichtung, aber die Rahmenbedingungen stecken noch im vorigen Jahrhundert fest!“ Der Frust der Pädagoginnen und Pädagogen hat sich nicht zuletzt auch durch die Coronakrise verstärkt. Die Kindergärten seien auch während der Pandemie immer für die Kinder und Familien da gewesen. Schutzmaßnahmen für die Angestellten oder auch eine finanzielle Anerkennung in Form eines „Coronabonus“ fehlen bis heute. Die Kindergartenangestellten fordern nun mehr Geld für die Branche. Und auch die Kindergartenleiterin erwarte sich nun von den Politikern „von Wien bis Vorarlberg, ihrer Verantwortung gerecht zu werden“. Die Politik solle die tägliche Arbeit im Kindergarten wortwörtlich mehr wertschätzen.

Bildungsminister Faßmann lässt Forderungen verhallen

Auch vor dem Bildungsministerium protestierten die Kindergartenangestellten und erwarten sich zeitgemäße Rahmenbedingungen. Der Bildungsminister putzt sich indessen ab und verweist darauf, dass Kindergärten Ländersache sind. Das Bildungsministerium sei lediglich für die Ausbildung der ElementarpädagogInnen zuständig. Doch auch das haben die Demonstrierenden und die Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaft stark kritisiert: Sie wollen endlich ein einheitliches Gesetz anstelle von neun Länderregelungen. Doch nicht nur deswegen sind die Kindergartenpädagoginnen und Pädagogen Wiens empört.

Kurz verhinderte Ausbau der Nachmittagsbetreuung

Die jüngsten Enthüllungen rund um die ÖVP-Chatprotokolle zeigen ein beschämendes Sittenbild: Kurz und Kumpanen haben 2016 aus reinem Egoismus und persönlicher Machtgier den Kindern und Familien in Österreich den Anspruch auf eine gute Kinderbetreuung gestohlen. Gefälschte Umfragen, gekaufte Zeitungsinserate und persönliche Interessen waren dem Ex-Kanzler wichtiger als das Wohl der Bevölkerung. Durch die Intrigen der Kurz-ÖVP fehlen nun 1,2 Milliarden Euro. Geld, das bereits in bessere Kinderbetreuung investiert werden hätte sollen. Und Geld, das den KindergartenpädagogInnen sowie ihren Assistentinnen und Assistenten bis heute fehlt.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025