Burgenland

Burgenland: Gratis-Kindergärten mit Bio-Essen und kostenloser Ferienbetreuung

Nur in drei Bundesländern sind die Kindergärten gratis. Am meisten bietet das Burgenland: Dort ist auch in den Ferien für die Kleinsten gesorgt. Und ab 2024 gibt es ausschließlich Bio-Lebensmittel zu essen. Der Gratis-Kindergarten war 2019 eines der ersten Vorzeigeprojekte vom damals frisch angelobten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Geht es nach ihm, soll es ihn bald in ganz Österreich geben.

In Vorarlberg oder Salzburg brauchen Eltern besonders gut gefüllte Kontos: ein Kindergartenplatz kann dort 440 Euro und mehr kosten. Auch in meisten anderen Bundesländern müssen Eltern tief in die Tasche greifen. Und in der Ferienzeit gibt es dann oft gar keine Kinderbetreuung. Dazu kommt häufig qualitativ schlechtes Essen. Eines der ersten beiden Bundesländer, die Kindergärten gratis gemacht haben, war das Burgenland. Schon heute sind die meisten Lebensmittel dort Bio-Produkte. Ab nächstem Jahr gibt es nur noch Bio-Essen in Burgenlands Kindergärten.

Gratis-Kindergarten auch in ländlichen Regionen

Seit 2019 sind Kindergärten im Burgenland gratis. Es war eine der ersten Amtshandlungen von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Erst wenige Jahre zuvor hatte Wien als erstes Bundesland kostenlose Kindergärten eingeführt. Vor allem in ÖVP-Ländern hieß es: Das sei erstens eine Schnapsidee und zweitens nur in Städten machbar.

Das Burgenland zeigte vor: flächendeckende, kostenlose Kinderbetreuung ist auch am Land möglich. Und zwar bei hoher Qualität. Während Eltern in Wien klagen, dass die Qualität des Angebots schwer von der Wohngegend abhängt, hört man im Burgenland kaum Beschwerden. Auch in der Ferienzeit können sich Eltern im Burgenland auf die Kindergärten verlassen. Die Öffnungszeiten passt das Land an den Bedarf in den Standorten an. Ab Herbst 2023 ist der Kindergarten nun auch in Kärnten kostenlos.

100 % Bio-Essen – meist aus der Region

Auch beim Essen in Kindergärten ist das östlichste Bundesland Vorreiter. Denn die Kinder sollen nicht von Fischstäbchen und Pommes leben, während heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern auf ihren Produkten sitzen bleiben. Deshalb gibt es in den burgenländischen Kindergärten ab 2024 nur noch Bio-Essen. Einen großen Teil davon liefert die landeseigene Bio-Genossenschaft.

Zum Vergleich: Die Bio-Offensive von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und der ehemaligen Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bringt gerade einmal 55 Prozent Bio-Essen. Und das erst 2030.

 

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025