Österreich

Mehr Korruption & Freunderlwirtschaft als im EU-Schnitt: Österreich stürzt im Ranking ab

9% der Österreicher haben schon einmal Bestechungsgelder bezahlt, um an eine öffentliche Dienstleistung zu kommen. Und 40% haben sich Dienstleistungen durch „Freunderlwirtschaft“ erschlichen. Damit ist Österreich korrupter als der EU-Schnitt, zeigt der neue Report von Transparency International.

Land der Berge, Land der Freunderlwirtschaft? 40% der Österreicherinnen und Österreicher haben im letzten Jahr „Freunderlwirtschaft“, also persönliche Kontakte, genutzt, um an öffentliche Dienstleistungen zu kommen. Auch bei der Bestechung liegt Österreich über dem EU-Schnitt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Global Corruption Barometer“ der NGO Transparency International.

29% der Österreicherinnen und Österreicher sagen, die Korruption im eigenen Land hat in den letzten 12 Monaten zugenommen. Zur Erinnerung: Die türkis-grüne Bundesregierung ist seit rund 17 Monaten im Amt.

9% der Österreicher hat bestochen

9% der Österreicher haben Bestechungsgeld eingesetzt, um an eine öffentliche Dienstleistung zu kommen.

Für das Korruptions-Barometer hat Transparency International europaweit 40.600 Personen befragt (903 davon in Österreich). Fast in allen Kategorien schneidet Österreich schlechter ab als der EU-Schnitt. 9% der Befragten geben an, hierzulande schon einmal Bestechungsgelder bezahlt zu haben, um eine öffentliche Dienstleistung in Anspruch nehmen zu können. Im europäischen Durchschnitt sind es 7%.

Noch größer ist der Unterschied bei der „Freunderlwirtschaft“. 40% der Österreicher nutzen persönliche Kontakte, um sich einen Vorteil bei Dienstleistungen zu verschaffen. Der EU-weite Durchschnitt liegt bei 33%.

Offenbar haben sich die Befragten mit der Korruption im eigenen Land schon abgefunden. Weniger als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher ist davon überzeugt, Korruption verhindern oder zumindest minimieren zu können. Ganz anders der EU-Schnitt: Europaweit sind mehr als zwei Drittel zuversichtlich, die Korruption im Heimatland bekämpfen zu können.

Korruptionsranking: Österreich fällt von Platz 12 auf 15

Das Korruptions-Barometer ist bereits das zweite internationale Ranking von Transparency International, in dem Österreich schlechter abschneidet als zuvor. Bereits 2020 ist die Alpenrepublik im Korruptionsranking vom 12. auf den 15. Platz abgerutscht, liegt im weltweiten Vergleich von 180 Staaten aber immer noch im vorderen Feld.

Als Grund für den Absturz Österreichs nennt Eva Geiblinger von Transparency International Austria die „Turbulenzen der österreichischen Innenpolitik im Jahr 2019“. Im Ranking noch nicht berücksichtigt sind die neuen Enthüllungen rund um die ÖVP-Chats. Mittlerweile wird vom Bundeskanzler und Finanzminister abwärts gegen mehrere hochrangige ÖVP-Politiker ermittelt (es gilt die Unschuldsvermutung).

Die aktuellen Ermittlungen werden erst im kommenden Jahr in das internationale Korruptionsranking einbezogen. Dann kann sich Österreich wohl auf einen weiteren Absturz gefasst machen.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025
  • Niederösterreich

Tierquälerei aufgedeckt: Schockbilder aus NÖ-Schweinebetrieb

In einer der größten Schweinemast- und Zuchtanlagen Österreichs im Bezirk Hollabrunn sind Videoaufnahmen aufgetaucht, die…

18. November 2025
  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025