Österreich

Mehr Korruption & Freunderlwirtschaft als im EU-Schnitt: Österreich stürzt im Ranking ab

9% der Österreicher haben schon einmal Bestechungsgelder bezahlt, um an eine öffentliche Dienstleistung zu kommen. Und 40% haben sich Dienstleistungen durch „Freunderlwirtschaft“ erschlichen. Damit ist Österreich korrupter als der EU-Schnitt, zeigt der neue Report von Transparency International.

Land der Berge, Land der Freunderlwirtschaft? 40% der Österreicherinnen und Österreicher haben im letzten Jahr „Freunderlwirtschaft“, also persönliche Kontakte, genutzt, um an öffentliche Dienstleistungen zu kommen. Auch bei der Bestechung liegt Österreich über dem EU-Schnitt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Global Corruption Barometer“ der NGO Transparency International.

29% der Österreicherinnen und Österreicher sagen, die Korruption im eigenen Land hat in den letzten 12 Monaten zugenommen. Zur Erinnerung: Die türkis-grüne Bundesregierung ist seit rund 17 Monaten im Amt.

9% der Österreicher hat bestochen

9% der Österreicher haben Bestechungsgeld eingesetzt, um an eine öffentliche Dienstleistung zu kommen.

Für das Korruptions-Barometer hat Transparency International europaweit 40.600 Personen befragt (903 davon in Österreich). Fast in allen Kategorien schneidet Österreich schlechter ab als der EU-Schnitt. 9% der Befragten geben an, hierzulande schon einmal Bestechungsgelder bezahlt zu haben, um eine öffentliche Dienstleistung in Anspruch nehmen zu können. Im europäischen Durchschnitt sind es 7%.

Noch größer ist der Unterschied bei der „Freunderlwirtschaft“. 40% der Österreicher nutzen persönliche Kontakte, um sich einen Vorteil bei Dienstleistungen zu verschaffen. Der EU-weite Durchschnitt liegt bei 33%.

Offenbar haben sich die Befragten mit der Korruption im eigenen Land schon abgefunden. Weniger als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher ist davon überzeugt, Korruption verhindern oder zumindest minimieren zu können. Ganz anders der EU-Schnitt: Europaweit sind mehr als zwei Drittel zuversichtlich, die Korruption im Heimatland bekämpfen zu können.

Korruptionsranking: Österreich fällt von Platz 12 auf 15

Das Korruptions-Barometer ist bereits das zweite internationale Ranking von Transparency International, in dem Österreich schlechter abschneidet als zuvor. Bereits 2020 ist die Alpenrepublik im Korruptionsranking vom 12. auf den 15. Platz abgerutscht, liegt im weltweiten Vergleich von 180 Staaten aber immer noch im vorderen Feld.

Als Grund für den Absturz Österreichs nennt Eva Geiblinger von Transparency International Austria die „Turbulenzen der österreichischen Innenpolitik im Jahr 2019“. Im Ranking noch nicht berücksichtigt sind die neuen Enthüllungen rund um die ÖVP-Chats. Mittlerweile wird vom Bundeskanzler und Finanzminister abwärts gegen mehrere hochrangige ÖVP-Politiker ermittelt (es gilt die Unschuldsvermutung).

Die aktuellen Ermittlungen werden erst im kommenden Jahr in das internationale Korruptionsranking einbezogen. Dann kann sich Österreich wohl auf einen weiteren Absturz gefasst machen.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025