Österreich

Gallup-Umfrage: 58% für Rücktritt von Kurz, falls er angeklagt wird. 65% sagen, Blümel soll sofort gehen

Bundeskanzler Sebastian Kurz soll zurücktreten, wenn er wegen Falschaussage im U-Ausschuss angeklagt wird. Das erwarten sich 58% der Österreicherinnen und Österreicher. Finanzminister Gernot Blümel hat ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs nicht eingehalten. Zwei Drittel wollen deshalb, dass er sofort geht.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen mutmaßlich falscher Aussagen im U-Ausschuss zu Ibiza im Nationalrat. Eine Anklage halten Experten für wahrscheinlich. Bis zu 3 Jahre Gefängnis drohen ihm bei einer Verurteilung. Der Kanzler selbst hat für den Fall einer Anklage seinen Rücktritt ausgeschlossen. Die Bevölkerung sieht das anders.

Kein Rücktritt bei Anklage

„Selbstverständlich“ werde er nicht zurücktreten, sollte ihn die Staatsanwaltschaft wegen Falschaussage anklagen. Sebastian Kurz ließ daran keine Zweifel aufkommen. Doch wie sehen die Wählerinnen und Wähler das? Eine deutliche Mehrheit erwartet sich, dass der Kanzler im Falle einer Anklage geht. Das ergab zuletzt eine Umfrage des renommierten Gallup-Instituts mit 1.000 Teilnehmerinnen und Teilenehmern. Noch deutlicher fällt das Urteil der Österreicherinnen und Österreicher bei Finanzminister Gernot Blümel aus. 65% wollen, dass er sofort zurücktritt – immerhin hat Blümel ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs nicht befolgt. Doch der enge Vertraute von Kanzler Kurz denkt nicht daran, abzutreten.

Kurz und Blümel schaden Ansehen der Politik

Damit schaden die beiden ÖVP-Regierungsmitglieder dem Ansehen der Politik als Ganzes. 66% der Befragten meinen, Politikerinnen und Politiker seien nicht bereit, Verantwortung für Fehler zu übernehmen.  Die meisten vermuten dahinter Uneinsichtigkeit, Machthunger und fehlende politische Moral. Nur 12% glauben, dass Politikerinnen und Politiker aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Wählerinnen und Wählern im Amt bleiben – wie beispielsweise Sebastian Kurz es behauptet.

ÖVP-Wähler sehen das nicht so eng. Nur 40 Prozent von ihnen meinen, fehlende politische Moral sei der Grund, warum Politiker nicht zurücktreten.

 

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025