Österreich

Studie zeigt: Kühe, Seehunde, Elstern und viele andere Tiere lachen beim Spielen

Hunde, Kühe, Seehunde, Elstern und viele andere Tiere können lachen. Immer neue Forschungsergebnisse belegen, dass Tiere fühlende Wesen sind. Und so sollten sie auch behandelt werden. In Spanien stellt erst seit kurzem ein Gesetz klar: Tiere sind fühlende Wesen und keine Objekte! In Österreich sorgten ÖVP und Grüne letztes Jahr dafür, dass Schweine weiter auf Vollspaltenböden leiden und Küken geshreddert werden.

Können Tiere lachen? Lange Zeit galt die Annahme: Tiere fühlen nichts. Das ist zum Glück Geschichte. Je mehr Forscherinnen und Forscher über Tiere lernen, desto klarer wird: Sie sind empfindsame Wesen, die uns oft gar nicht so unähnlich sind. Schließlich wissen wir durch die Evolutionslehre: Wir sind entfernte Verwandte.

Das gilt auch fürs Lachen. Schon länger weiß man, dass Affen und Ratten lachen. Bis vor kurzem galten sie als die einzigen Spezies außer dem Menschen, die das können. Weit gefehlt, wie eine neue Studie zeigt.

Lachen signalisiert Spielen

Kühe, Hunde, Füchse, Seehunde, Mungos, Elstern und viele andere Tiere können lachen. Sie zeigen damit, dass sie spielen. Einerseits laden sie mit ihrem Lachen Artgenossinnen und Artgenossen zum Mitspielen ein, andererseits signalisiert es klar: Ich habe und mache Spaß. Das vermeidet Missverständnisse beim Herumtoben.

Wir Menschen können das allerdings meist nicht wahrnehmen. Beispielsweise lachen Ratten in Frequenzbereichen, die wir nicht hören können. Am ehesten erkennen wir es noch bei Primaten. Sie lachen allerdings bei Ein- und Ausatmen.

Fenster in die eigene Vergangenheit

Was bringt uns diese Information? Zum einen lehrt sie uns viel über die Entwicklung des Menschen. Den sozialen Code des Lachens haben nicht wir „erfunden“. Viele Tierarten kennen und nutzen ihn – bei weitem nicht nur Säugetiere. Der Mensch hat die soziale Funktion des Lachens allerdings weiterentwickelt, denn bei uns hat es weit mehr Bedeutungen als Spielen. Ein weiterer Puzzlestein in der Geschichte unserer Spezies.

Zum anderen behandeln viele Tiere immer noch wie Objekte. Auch rechtlich sind sie nicht viel besser gestellt. Erst unlängst sorgte ein Gesetz in Spanien für Aufsehen, das Tieren mehr Rechte einräumt. In Österreich geht die Bundesregierung einen anderen Weg. Erst unlängst haben ÖVP und Grüne dafür gesorgt, dass Schweine weiterhin auf Vollspaltenböden dahinvegetieren müssen und Küken geshreddert werden.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025