Leserstimmen

„Niemand hilft uns“: Leserin pflegt seit 15 Jahren ihren Mann und fordert mehr Unterstützung

Margit Maurer pflegt seit 15 Jahren ihren schwer beeinträchtigten Mann. Sie kann sich weder „Urlaub“ von ihrer Pflegetätigkeit nehmen, noch bekommt sie einen Lohn für ihre Pflege-Arbeit. „Niemand spricht über die Rolle der pflegenden Angehörigen und die materielle und rechtliche Hilfe für sie“, schreibt Maurer. Im Leserinnenbrief an die NeueZeit fordert sie mehr staatliche Unterstützung für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen.

Leserinnenbrief von Margit Maurer

Alle finden es notwendig, etwas radikal und möglichst bald im System der Pflege von schwerkranken und älteren Menschen zu ändern. Man spricht von der Notwendigkeit, die Zahl der Pflegekräfte und ihre Gehälter zu erhöhen.

Aber niemand spricht über die Rolle der pflegenden Angehörigen und die materielle und rechtliche Hilfe für sie.

15 Jahre Pflege, 0 Tage Urlaub

Ich pflege seit über 15 Jahren meinen schwerbehinderten Mann mit der Pflegestufe 6. Noch nie haben wir auf fremde Hilfe zurückgegriffen, weil mein Mann es für überflüssig hält. Nach dem Gesetz habe ich ein Recht auf einen 28-tägigen Urlaub, aber ich kann dieses Recht überhaupt nicht in Anspruch nehmen.

Mein Mann will nicht bei Fremden und nicht einmal bei Verwandten bleiben, weil man dafür bezahlen muss. Und er zahlt weder mir noch anderen. Nach dem Gesetz muss ich für meine Arbeit bezahlt werden, da es den ehelichen Beistand übersteigt, aber tatsächlich bekommt mein Mann das Pflegegeld – und er hat das Recht, es zu verwalten. Es gibt kein Gesetz, das ihn zwingen würde, mich für meine Arbeit zu bezahlen.

Auch der Staat hält es nicht für notwendig, meine Arbeit zu bezahlen oder sich um meinen Erholungsurlaub zu kümmern. Es gibt keine staatliche Kontrolle, um das Leben der pflegenden Angehörigen zu verbessern.

Wenn es zur Scheidung kommt, dann müssen die pflegenden Angehörigen gerichtlich ihr Recht auf Abgeltung von Pflegeleistungen nachweisen. Das Gesetz ist da, aber nur wenige Anwälte wissen davon. Außerdem kosten Gerichte und Anwälte viel Geld, Energie, Zeit und Nerven, die die pflegenden Angehörigen nicht haben.

Das heißt, sie werden für ihre jahrelange unentgeltliche Arbeit weder gefördert noch belohnt.

Im Burgenland bekommen pflegende Angehörige 1.700€ Lohn

Der einzige Vorteil ist die Rentenversicherung für den pflegenden Angehörigen. Aber was ist, wenn man die einem zustehende Rente erhält und weiterhin kostenlos für den Ehemann oder andere Verwandte sorgen soll? An wen soll ich mich wenden? Wer vertritt die Sache der pflegenden Angehörigen?

Immerhin gibt es das burgenländische Modell: Im Burgenland werden die pflegenden Angehörigen für ihre Arbeit bezahlt. Sie können sich anstellen lassen und bekommen für ihre Pflegetätigkeit 1.700€ pro Monat.

Aber ich wohne leider nicht im Burgenland! Im vergangenen Jahr erwähnte unser damaliger Kanzler Kurz den 1.500-Euro-Bonus für pflegende Angehörige. Aber auch das wurde sicher vergessen.

Alle machen sich Sorgen darum, wer in naher Zukunft die Alten und Kranken betreuen soll. Alle hoffen auf Pflegekräfte aus Osteuropa. Aber stattdessen sollten endlich die pflegenden Angehörigen unterstützt und gefördert werden, die seit Jahrzehnten gratis und unbefristet schuften. Die rechtliche und finanzielle Unterstützung pflegender Angehöriger könnte vielen Pflegebedürftigen den Aufenthalt in Pflegeheimen ersparen. Dadurch braucht man auch weniger Pflegepersonal.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025