Niederösterreich

„Lieber rotes Gsindl als Hure der Reichen“ – SPÖ NÖ kontert mit Plakat auf Mikl-Leitner Skandal-Chat

Die SPÖ Niederösterreich ist „lieber rotes Gsindl“ als die „Hure der Reichen“. Ein entsprechendes Riesen-Plakat steht jetzt in St. Pölten.

„Ein Konter, der sitzt“, würde man in der Sportsprache dazu wohl sagen. Nur zwei Tage nach dem Bekanntwerden der Skandal-Chats von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner („Rote bleiben Gsindl“) druckt die Landes-SPÖ ein Riesen-Plakat, das jetzt in St. Pölten steht. Darauf ist in großen Lettern zu lesen:

„Lieber rotes Gsindl
als die Hure der Reichen!“

Neben dem Spruch lächelt die SPÖ-Ikone Bruno Kreisky mit Sonnenbrille vom Plakat.

Das Bild der Sozialistischen Jugend ist ein Renner im Netz.

Skandal-Chat von Mikl-Leitner: „Rote bleiben Gsindl!“

Der Hintergrund: 2016 – Mikl-Leitner ist damals türkise Innenministerin – verhandeln ÖVP und SPÖ in der Bundesregierung über eine Reform des Staatsschutzes. Dabei scheint die Innenministerin völlig die Fassung zu verlieren und textet ihrem Kabinettschef: „Rote bleiben Gsindl! Schönen Schitag!“ Später flucht Mikl-Leitner noch einmal: „…unglaublich diese Sozis“.

Das wollen sich die Sozialdemokraten nicht gefallen lassen – und kontern mit viel Schmäh. Die Jungroten von der Sozialistischen Jugend posteten im Netz den Spruch „Lieber rotes Gsindl als die Hure der Reichen“, der sich wie ein Lauffeuer im Internet verbreitete.

Noch einen Schritt weiter geht jetzt die SPÖ Niederösterreich. Sie ließ den markigen Spruch auf ein Riesen-Plakat drucken. Es steht jetzt gut sichtbar vor der roten Parteizentrale in St. Pölten.

Thomas Schmid spricht aus, für wen die ÖVP Politik macht

Die Plakataktion ist eine Anspielung auf den mittlerweile legendären Chat von ÖVP-Mann Thomas Schmid. Der schrieb an einen Mitarbeiter bekanntlich: „Vergiss nicht – du hackelst im ÖVP Kabinett!! Du bist die Hure für die Reichen!“

Für die SPÖ Niederösterreich ist der Fall klar: Die Sozialdemokraten wollen lieber „Gsindl“ sein, als der Steigbügelhalter der Reichen.

Das Wort „Gesindl“ stammt übrigens ursprünglich aus dem Frühhochneudeutschen des 16. Jahrhunderts. Damals bedeutete es so viel wie Gefährten, Kameraden oder jemand, der den gleichen Weg hat.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025