Niederösterreich

„Lieber rotes Gsindl als Hure der Reichen“ – SPÖ NÖ kontert mit Plakat auf Mikl-Leitner Skandal-Chat

Die SPÖ Niederösterreich ist „lieber rotes Gsindl“ als die „Hure der Reichen“. Ein entsprechendes Riesen-Plakat steht jetzt in St. Pölten.

„Ein Konter, der sitzt“, würde man in der Sportsprache dazu wohl sagen. Nur zwei Tage nach dem Bekanntwerden der Skandal-Chats von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner („Rote bleiben Gsindl“) druckt die Landes-SPÖ ein Riesen-Plakat, das jetzt in St. Pölten steht. Darauf ist in großen Lettern zu lesen:

„Lieber rotes Gsindl
als die Hure der Reichen!“

Neben dem Spruch lächelt die SPÖ-Ikone Bruno Kreisky mit Sonnenbrille vom Plakat.

Das Bild der Sozialistischen Jugend ist ein Renner im Netz.

Skandal-Chat von Mikl-Leitner: „Rote bleiben Gsindl!“

Der Hintergrund: 2016 – Mikl-Leitner ist damals türkise Innenministerin – verhandeln ÖVP und SPÖ in der Bundesregierung über eine Reform des Staatsschutzes. Dabei scheint die Innenministerin völlig die Fassung zu verlieren und textet ihrem Kabinettschef: „Rote bleiben Gsindl! Schönen Schitag!“ Später flucht Mikl-Leitner noch einmal: „…unglaublich diese Sozis“.

Das wollen sich die Sozialdemokraten nicht gefallen lassen – und kontern mit viel Schmäh. Die Jungroten von der Sozialistischen Jugend posteten im Netz den Spruch „Lieber rotes Gsindl als die Hure der Reichen“, der sich wie ein Lauffeuer im Internet verbreitete.

Noch einen Schritt weiter geht jetzt die SPÖ Niederösterreich. Sie ließ den markigen Spruch auf ein Riesen-Plakat drucken. Es steht jetzt gut sichtbar vor der roten Parteizentrale in St. Pölten.

Thomas Schmid spricht aus, für wen die ÖVP Politik macht

Die Plakataktion ist eine Anspielung auf den mittlerweile legendären Chat von ÖVP-Mann Thomas Schmid. Der schrieb an einen Mitarbeiter bekanntlich: „Vergiss nicht – du hackelst im ÖVP Kabinett!! Du bist die Hure für die Reichen!“

Für die SPÖ Niederösterreich ist der Fall klar: Die Sozialdemokraten wollen lieber „Gsindl“ sein, als der Steigbügelhalter der Reichen.

Das Wort „Gesindl“ stammt übrigens ursprünglich aus dem Frühhochneudeutschen des 16. Jahrhunderts. Damals bedeutete es so viel wie Gefährten, Kameraden oder jemand, der den gleichen Weg hat.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025