International

500.000 neue Bäume: Madrid bekämpft den Klimawandel mit einem Stadtwald

Die verheerenden Überschwemmungen in Deutschland und Österreich haben erneut gezeigt, welche Bedrohung vom Klimawandel ausgeht. Während Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nur verspricht, dass Technologie alles richten wird, setzt man anderswo konkrete Maßnahmen. Besonders innovativ ist ein spanisches Projekt. Rund um Madrid werden 500.000 Bäume gepflanzt.

Mit Natur gegen den Klimawandel

Wie in vielen Großstädten lässt sich auch in Madrid eine steigende Hitze im Stadtinneren feststellen. Generell verursachen Städte drei Viertel aller Treibhausgase. Das von Verkehr und Industrie produzierte CO2 verstärkt den Treibhauseffekt und führt so zu höheren Temperaturen in der Stadt. Unter der Hitze leidet wiederum die Gesundheit der Bevölkerung. Ältere Menschen sind dabei besonders gefährdet. Die Zahl der Hitzetoten steigt daher in den europäischen Großstädten seit vielen Jahren kontinuierlich an. Weil ein Verbot von Autos und die Förderung umweltfreundlicher Alternativen wie dem Radfahren oft nicht ausreicht, hat sich Madrid nun eine innovative grüne Lösung einfallen lassen, welche die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig verbessern soll.

Der Stadtwald rund um Madrid

Auf einer Gesamtlänge von 75 Kilometern rund um Madrid ist geplant, 500.000 Bäume zu pflanzen. Dieser urbane Stadtwald, soll die Hitze in der Stadt ausgleichen und Rad- und Gehwege für die Bevölkerung bieten. Durch die Verbindung bestehender Parks mit dem Wald wird ein grünes Netz für die Hauptstadt geschaffen. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Madrid erhalten so mitten in der Stadt Zugang zu Grünflächen, voller heimischer Bäume und Pflanzen.

Nachhaltigkeit steht im Vordergrund des grünen Projekts. Deshalb wird auch kein Park, sondern ein Wald errichtet. Ein Wald mit heimischen Bäumen, die das spanische Klima gewohnt sind, verbraucht weniger Wasser und muss dank Eichhörnchen und Co auch nicht so aufwendig instand gehalten werden. Der grüne Ring um Madrid soll neben heimischen Pflanzen auch als Wohnort für Insekten und Waldbewohnerinnen dienen.

Bäume sind im Kampf gegen die globale Erwärmung hilfreich

Bäume reinigen die Luft, indem sie schädliches Kohlendioxid CO2 filtern. Danach speichern sie es in ihrem Holz oder dem Boden um sie herum. Sie können also zu einer sauberen Umwelt beitragen. Auf der Erde gibt es aber einerseits nicht unbegrenzt Platz, um Wälder zu pflanzen und andererseits sind die Wälder selbst in den letzten zwanzig Jahren immer öfter von Insekten und Krankheiten befallen. Auch das ist eine Folge steigender Temperaturen durch den Klimawandel. Bäume können die Klima-Situation vor Ort dennoch verbessern. Der Stadtwald von Madrid ist in diesem Zusammenhang ein Vorzeigeprojekt. Österreich kann sich daran ein Beispiel nehmen.

Johanna Pauls

Ähnliche Artikel

  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025