Niederösterreich

Die 2 wichtigsten Zeitungen in Niederösterreich gehören der katholischen Kirche

Das gibt es sonst fast nur im Vatikan: In Niederösterreich gehören die beiden bekanntesten Medien der katholischen Kirche und ihren Vereinen – die nön und die Bezirksblätter. Bei den verbreitetsten Tageszeitungen führt kein Weg an der Familie Dichand vorbei. Und bei zwei von drei der wichtigsten hat der Milliardär Rene Benko die Finger im Spiel.

Wenn man die Besitzer und Besitzerinnen der wichtigsten Medien in Niederösterreich zusammenschreibt, sind das zunächst viele Personen, Unternehmen und Vereine. Doch bei genauerer Betrachtung bietet sich ein ganz anderes Bild: Die reichweitenstärksten Wochenmedien gehören zu großen Teilen der katholischen Kirche selbst, kirchlichen Vereinen oder der Raiffeisen. Mit seiner Signa-Gruppe kontrolliert Milliardär René Benko zwei von drei der wichtigsten Tageszeitungen in Niederösterreich. Noch mehr Einfluss hat nur die Familie Dichand. Die Erben des Gründers der Kronen Zeitung halten jeweils zumindest 50 Prozent der Top-2-Tageszeitungen im größten Bundesland.

Niederösterreich: Kreuz und Giebelkreuz

Die Wochenzeitungen in Niederösterreich sind fest in katholischer Hand: Am meisten Reichweite haben die Bezirksblätter. Sie gehören zu 50 Prozent der „Styria Mediagroup“. Dahinter verbirgt sich der „Katholische Medienverein Privatstiftung“. Und die ist „dem Geist der katholischen Kirche und ihrer Lehre“ verpflichtet. Die zweite Hälfte der Bezirksblätter ist im Eigentum der Moser Holding. Deren Medien gelten als ÖVP-nahe.

Noch mehr Einfluss hat die Kirche bei den Niederösterreichischen Nachrichten, denn sie gehören zu 80 Prozent der Diözese St. Pölten und einem Verein der Diözese St. Pölten. Den Rest hält die ÖVP-nahe Raiffeisen. Sie sind das zweiterfolgreichste Medium in Niederösterreich. Platz drei bei den Wochenzeitungen geht an Tips Niederösterreich. Deren Eigentümerin ist die Familie Cuturi über die „Wimmer Holding“. Ihr gehören auch die Oberösterreichischen Nachrichten

René Benko und die Dichands

2017 wollte HC Strache in Ibiza eine vermeintliche Oligarchin davon überzeugen, der Funke Gruppe Anteile an der Kronen Zeitung abzukaufen. Sie ist die mit Abstand bekannteste Tageszeitung in Niederösterreich. Aber aus dem Medien-Deal in Ibiza wurde bekanntlich nichts. Pech für Strache, gut für René Benko. Weil der sicherte sich ein Viertel der Anteile mit seiner Signa Holding, ein Viertel behielt die Funke-Gruppe. Die zweite Hälfte der Krone gehört der Familie Dichand. Und die kontrolliert auch die zweitgrößte Tageszeitung in Niederösterreich: Heute.

Auf Platz 3 folgt dann der Kurier. Auch den teilen sich ein paar der „üblichen Verdächtigen“: Funke Gruppe, Benko und Raiffeisen.

Kirche kontrolliert wichtigste Medien  

Mit Ausnahme der Funke-Gruppe gehören alle wichtigen Medien in Niederösterreich Personen und Organisationen mit ÖVP-Nähe. Doch das gibt es noch in mehreren Bundesländern. Einzigartig ist im Österreich des 21. Jahrhunderts allerdings, dass die katholische Kirche und ihre Vereine die beiden reichweitenstärksten Medien des Landes kontrollieren.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025