Kärnten

Schon das 2. Jahr in Folge: In Kärnten sind die Mieten österreichweit am niedrigsten

Das zweite Jahr in Folge ist Kärnten das Bundesland mit der niedrigsten Miete pro Quadratmeter in Österreich. Das zeigt eine neue Erhebung der Statistik Austria. Die Nettomieten ohne Betriebskosten liegen in Kärnten bei 4,61€ pro Quadratmeter. Im Österreich-Schnitt sind es hingegen 6,11€. Seinen Spitzenplatz hat Kärnten vor allem dem großen Anteil an gemeinnützigen Wohnungen zu verdanken.

Bereits im letzten Jahr errechnete die Statistik Austria: In Kärnten ist die Miete pro Quadratmeter österreichweit am niedrigsten. Jetzt hat Kärnten seinen Spitzenplatz verteidigt. Auch die neue Erhebung weist Kärnten als günstigstes Wohn-Land aus. Hierzulande zahlen Mieterinnen und Mieter durchschnittlich 4,61€ pro Quadratmeter. Im Österreich-Schnitt sind es hingegen 6,11€ pro Quadratmeter, in anderen Bundesländern wie Salzburg (7,68€) oder Tirol (7,30€) sogar noch mehr.

Die Zahlen stammen aus dem letzten abgeschlossenen Jahr 2021 und geben die Nettomiete an. Nicht mitgerechnet sind Betriebskosten oder die Steuern auf die Miete.

Am zweitwenigsten fürs Wohnen zahlen die Burgenländerinnen und Burgenländer mit 4,75€ pro Quadratmeter. Auch bei den Betriebskosten haben Kärnten (1,85€ Betriebskosten pro Quadratmeter) und das Burgenland (1,64€) die Nase vorne.

Private Wohnungen sind heute um 50% teurer als vor 10 Jahren

Nichtsdestotrotz: Wohnen wird österreichweit teurer. Die Mietpreise von privaten Wohnungen stiegen zwischen 2010 und 2020 laut Momentum-Institut bundesweit um 50 Prozent. Bei Genossenschaftswohnungen (+38,5%) und Gemeindewohnungen (+35,3%) fiel der Preisanstieg deutlich geringer aus.

In ganz Österreich sind Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen deshalb günstiger als privat vermietete Immobilien. In Salzburg etwa kostet eine private Wohnung im Schnitt 8,80€ pro Quadratmeter, eine Gemeindewohnung aber nur 5,70€. Besonders groß ist der Unterschied in der Bundeshauptstadt Wien: Dort ist eine private Wohnung um 72% teurer als eine Gemeindewohnung.

Private Wohnungen sind in ganz Österreich teurer als Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen. // Grafik: Moment.at

Gemmeinnütziger Wohnbau in Kärnten sorgt für niedrigste Miete pro Quadratmeter in Österreich

Genau dieser Preisunterschied zwischen privatem und gemeinnützigem Wohnbau ist ein maßgeblicher Grund für den Spitzenplatz Kärntens im Mieten-Ranking. Denn in Kärnten ist der Anteil an gemeinnützigem Wohnraum besonders hoch. Von rund 85.400 Hauptmietwohnungen sind 9.500 Gemeindewohnungen, 47.200 Genossenschaftswohnungen und nur 28.700 privat vermietet.

Somit sind zwei Drittel der Kärntner Mietwohnungen gemeinnützig verwaltet. Und das wiederum erlaube dem Land, bei den vielen Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen über Angebot und Nachfrage in die Preisgestaltung mildernd einzugreifen, sagt Wohnbaureferentin Gaby Schaunig (SPÖ): „In unserem Verständnis ist Wohnraum ein Grundbedürfnis und kein Spekulationsobjekt.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025