Gesellschaft

ÖVP blockiert Millionärssteuer gegen Teuerung, jetzt wollen sie sogar Superreiche zahlen

Alles ist teurer. Sogar Superreiche melden sich jetzt zu Wort und fordern höhere Steuern auf Vermögen gegen die Teuerung. Drei von vier Menschen in Österreich können sich eine Millionärssteuer ab 1 Million Euro vorstellen. Nur die ÖVP blockiert weiterhin. Und die Grünen können sich nicht durchsetzen.

Wer Lebensmittel einkaufen geht, merkt es sofort: Viel bleibt an der Kassa nicht mehr übrig im Geldbörserl. Deswegen fordern Initiativen wie „Millionaires for Humanity“ (Millionäre für Menschlichkeit) und – wie viele andere schon seit Jahren – die Steuern auf Arbeit und Konsum zu senken. Im Gegenzug wollen sie, dass es in Österreich wieder Steuern auf exorbitant hohe Vermögen gibt. Am Dienstag warben die „Millionaires for Humanity“, allen voran die österreichische BASF-Millionenerbin Marlene Engelhorn, in Wien für eine Millionärssteuer.

Millionärssteuer für mehr Kassenarztstellen, Pflege, leistbare Lebensmittel

Zwei Drittel des Steueraufkommens in Österreich kommen aus Arbeit oder Konsum, nicht einmal vier Prozent aus Vermögen. Im Endausbau der schwarz-grünen „ökosozialen“ Steuerreform im Jahr 2026 – werden nur 3 von 100 Euro durch Vermögen finanziert. Dabei können sich 75 Prozent der Österreicher:innen eine Vermögenssteuer ab einer Million Euro vorstellen. Sogar 80 Prozent der Befragten einer neuen Studie aus dem März 2023 sprechen sich zudem für eine Senkung der Steuer auf Lebensmittel aus.

Die Grünen schielen schon seit Jahren auf das Thema Vermögensverteilung. Allen voran Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch sprach sich schon öfter für vermögensbezogene Steuern aus. Erst kürzlich meinte er in einem Interview mit der Kleinen Zeitung, dass man beispielsweise 500 zusätzliche Kassenarzstellen durch eine Millionärssteuer finanzieren könnte. Auch Grünen-Chef und Vize-Kanzler Werner Kogler sprang Rauch kürzlich mit der Forderung nach einer Millionärssteuer zur Seite. Was die Grünen wohl vergessen haben: Dass sie mit der ÖVP koalieren. Und die macht, wenn es um die Besteuerung von Superreichen geht, vor allem eines: Blockieren.

Nicht neu: Es gab schon einmal eine Millionärssteuer in Österreich

Was viele nicht wissen: Eine Millionärssteuer ist nichts Neues in Österreich. Genauso wie die Millionärssteuer, gab es auch schon einmal eine Erbschaftssteuer. Erstere wurde 1993 abgeschafft, letztere 2007. Ökonomen schätzen, dass man schon mit der Einführung einer einprozentigen Steuer auf Großvermögen ab einer Million Euro, fünf Milliarden Euro in die Staatskasse spülen könnte. Das würde der Regierung nicht nur finanzielle Mittel für Teuerungshilfen zur Verfügung stellen. Man könnte auch das totgesparte Gesundheitssystem wiederbeleben oder in die Bildung investieren. Vor allem würde es aber die Schere zwischen Arm und „Superreich“ wieder verringern, wie eine 23-jährige Frau aus unserer NeueZeit-Community erzählt:

„Ich kann noch so viel arbeiten, ich werde mir nie ein Haus leisten können. In Österreich wirst du nur noch reich, wenn du in eine reiche Familie geboren wirst.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025