Österreich

Trotz Rekordumsätzen bei mjam: Kein Urlaub und kein Krankenstand für Lieferanten

Lieferdiensten wie mjam bescherte Corona Rekordumsätze. Doch die Lieferantinnen und Lieferanten selbst haben wenig davon. Sie wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Unterstützung kommt von Gewerkschaft und SPÖ.

Seit März hat die Gastronomie zu oder hat eingeschränkten Betrieb. Viele meiden sie aus Sorge, sich mit Covid-19 zu infizieren. Und bis Jänner sind die Lokale in Österreich ganz geschlossen. Nur Abholung und Zustellung sind erlaubt. Goldene Zeiten für Lieferservices!  Der deutsche Mutterkonzern von mjam, Delivery Heroes, verdoppelte beispielsweise im bisherigen Geschäftsjahr seinen Umsatz.

mjam: Lieferanten gehen leer aus

Diejenigen, die bei Wind und Wetter Essen ausliefern haben allerdings wenig bis gar nichts von diesem Geldregen. Dabei konnten die Lieferantinnen und Lieferanten erst letztes Jahr den weltweit ersten Kollektivvertrag für Fahrradbotinnen durchsetzen. Seit 1. Jänner 2020 ist er in Kraft. Doch Unternehmen wie mjam schert das wenig: Sie stellen einfach über 90% ihrer Fahrerinnen und Fahrer als freie Dienstnehmerinnen ein. Das bedeutet: Kein Krankenstand ab dem ersten Tag, kein Urlaub, kein Urlaubsgeld, kein Weihnachtsgeld, keine Pflegefreistellung für Kinder, …

Wirklich Freie Dienstnehmer?

Freie Dienstnehmerinnen und Freie Dienstnehmer können sich dafür ihre Arbeitszeit frei einteilen und sind meist für mehrere Unternehmen tätig. Wie schaut das bei mjam aus? Die meisten Lieferantinnen und Lieferanten arbeiten ausschließlich für mjam und von freier Zeiteinteilung kann keine Rede sein. Das Unternehmen hat ein Punktesystem eingeführt, mit dem „brave“ Lieferantinnen und Lieferanten belohnt werden. Wer so funktioniert, wie es mjam gerade passt, kommt so an die besten Schichten. Im Effekt verrichten sie die gleiche Arbeit, wie fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur verdienen sie weniger, haben keine soziale Absicherung und keinerlei Mitsprache im Unternehmen.

Wenigstens 9,50 pro Stunde und Krankenstand

Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen will die Gewerkschaft vida deshalb mehr Rechte für die Freien Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer durchsetzen. Einen Mindestlohn von 9,50 und Anspruch auf bezahlten Krankenstand ab dem ersten Tag, das fordern die Fahrradbotinnen und Fahrradboten. Nicht viel verlangt in einer Branche, die Rekordumsätze macht. Doch die Unternehmen stellen sich quer.

#arbeitsrecht4mjam: Kunden unterstützen mjam-Lieferanten

In sozialen Netzwerken rufen Aktivistinnen und Aktivisten deshalb zur Solidarität auf. Dabei richten sie sich direkt an die mjam-Kundinnen und Kunden. Die sollen bei jeder Bestellung ins Kommentarfeld schreiben: „Ich will, dass meine LieferantInnen fair angestellt sind!“ Die Initiative starteten die sozialdemokratische Abgeordnete Julia Herr und Paul Stich von der Sozialistischen Jugend. Um mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen, rufen sie weiter auf, Screenshots der Bestellung in Sozialen Netzwerken zu teilen. Und zwar unter dem Hashtag: #arbeitsrecht4mjam

Der Unternehmensführung soll klar werden: mjam legt sich mit seinen Kundinnen und Kunden an, wenn das Unternehmen seine Lieferantinnen und Lieferanten nicht fair behandelt.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025