Niederösterreich

Hebammen schlagen Alarm: Trotz Überstunden streicht Landesgesundheitsagentur Nachtdienst im KH Mödling

In Mödling im Krankenhaus haben die Hebammen oft keine Zeit zum Essen oder Trinken, geschweige denn um auf’s Klo zu gehen. Dennoch spart die niederösterreichische Landesgesundheitsagentur (LGA) jetzt einen Nachtdienst ein.

Die Aufregung in der Geburtenstation im Krankenhaus Mödling ist groß. Wie die Krone berichtet, stutzt die Landesgesundheitsagentur (LGA) die Nachtdienste zusammen. Laut eines Berichts der Tageszeitung können viele Hebammen jetzt schon die gesetzlichen Pausen nicht einhalten. In den meisten Fällen liegt das am Personalmangel – und an der Dokumentation, die die Krankenhausangestellten zusätzlich leisten müssen.

Nicht nur einen Nachtdienst streicht die Landesgesundheitsagentur (LGA). Auch die aktuellen Meldungen auf der Seite des Landesklinikums zeigen, dass der Betrieb auch in anderen Ambulanzen eingeschränkt ist. // Screenshot aufgenommen am 9.Oktober um 11:25 Uhr

Die Begründung der niederösterreichische Landesgesundheitsagentur, warum man den Nachtdienst streicht, sorgt für Verwirrung: „Um Überstunden abzubauen“. Für Kopfschütteln sorgt das vor allem beim Personal des Krankenhauses Mödling, allen voran bei den Hebammen.

Wenn man weiß, was diese Frauen tagtäglich leisten, ist dieser Schritt der schwarz-blauen LGA absolut nicht nachvollziehbar! Dass ÖVP und FPÖ zulassen, dass dies wenige Tage nach der Wahl passiert, ist zudem an Zynismus nicht zu überbieten!

So kommentiert der Nationalrat aus Niederösterreich und Bereichssprecher der Volksanwaltschaft, Rudolf Silvan von der SPÖ, die Vorgänge.

LGA streicht Nachtposten in KH Mödling, trotz Überlastung der Hebammen

Die erneuten Einsparungen auf der Geburtenstation in Mödling zeigen einmal mehr, dass das Gesundheitssystem in Niederösterreich überlastet ist. Die NeueZeit hat heuer schon im Frühling von mehreren Einsparmaßnahmen in den NÖ-Spitälern berichtet.

Die jetzigen Einsparungen in Mödling, passierten in noch drastischerer Form im Frühling in Waidhofen an der Ybbs. Dort ließ die LGA die Geburtenstation gleich gänzlich sperren. Das führte dazu, dass Familien bis zu 35 Minuten längere Anfahrtswege in umliegende Krankenhäuser auf sich nehmen müssen. Die schwarz-blaue Landesregierung ließ die Mütter und Väter damit bisher allein.

Die meisten Babys in NÖ kommen im Krankenhaus Mödling zur Welt

Warum es nun ausgerechnet auch Mödling trifft, ist fragwürdig. Denn die meisten Kinder in ganz Niederösterreich kommen im KH Mödling zur Welt. Etwa 2.000 Säuglinge sind es im Schnitt seit dem Jahr 2017 gewesen. Die Stimmen der politischen Mitbewerber in NÖ werden jedenfalls lauter. So fordert die SPÖ endlich einen Aus- statt einem Abbau des niederösterreichischen Gesundheitssystems – Nationalrat Silvan abschließend:

„Es wird sich schlussendlich nicht ausgehen, wenn Mikl-Leitner und Landbauer zulassen, dass beinahe Woche für Woche Arbeitsplätze eingespart, Stunden reduziert und Abteilungen zusammengelegt bzw. geschlossen werden. Bei der Gesundheit der Menschen zu sparen, ist jedenfalls der falsche Ansatz.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: FPÖ Gesundheitssystem LGA ÖVP Personalmangel Rudolf Silvan SPÖ

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025