Oberösterreich

OÖ hinkt beim Naturschutz hinterher: Nur 8 % der Fläche ist geschützt – der Österreich-Schnitt liegt bei 15 %

In Oberösterreich stehen nur 8 Prozent der Fläche unter Naturschutz, im Österreich-Schnitt sind es fast doppelt so viel (15%). Thomas Antlinger (SPÖ) fordert jetzt vom zuständigen Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ), auch in Oberösterreich die Natur ausreichend zu schützen. Konkret geht es um das Naturschutzgebiet Kalkalpen: Einer der wenigen Lebensräume des Luchses. Laut oberösterreichischem Nationalparkgesetz sollte der Park um die Gebiete der Haller Mauern und um das tote Gebirge vergrößert werden – bis heute steht die Erweiterung aus.

Vor 38 Jahren besetzte eine kleine Gruppe aus Naturschützern und Naturschützerinnen die Baustelle der Ennskraftwerke im Reichraminger Hintergebirge. Ihrem Einsatz verdanken die Österreicherinnen und Österreicher die Gründung des Naturschutzpark Kalkalpen. Anstatt des Pumpspeicherkraftwerks entstand 1997 Österreichs größtes zusammenhängendes Waldgebiet (20.850 Hektar) – einer der wenigen verbliebenen Lebensräume des Luchses. 

Eigentlich sollte der Park stetig erweiter werden, doch das ist nie passiert – obwohl es im Gesetz festgeschrieben ist. 

Die Vergrößerung des Kalkalpen Naturschutzgebiets ist im oberösterreichischem Nationalparkgesetz festgeschrieben

Im oberösterreichischen Nationalparkgesetzes (§1 Abs. 2, von 1996) ist klar festgelegt, dass der Naturschutzpark Kalkalpen um die Gebiet der Haller Mauern und um das tote Gebirge erweitert werden soll. Bis jetzt ist das jedoch nicht passiert. Das geht aus einer Anfrage der SPÖ an den Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) hervor. 

Woran also scheitert die Erweiterung?

Rechnungshof stellt Park schlechtes Zeugnis aus – Kein Erweiterung des Naturschutzgebietes 

Der oberösterreichische Rechnungshof haben der Nationalpark Kalkalpen GmbH in vielen Bereichen ein „schlechtes Zeugnis“ ausgestellt, so die Begründung Haimbuchners. Zuerst wolle man die Problemstellen beheben, bevor das Naturschutzgebiet „voreilig“ erweitert werde. 

Probleme gäbe es vor allem mit den Grundeigentümern von Almen. Einige der Nutzungsverträge zwischen Park und Privateigentümer:innen sind 2020 ausgelaufen. So etwa die Verträge mit Puglalm und die Laussabaueralm. Beide wurden verkauft und haben neue Eigentümer, mit denen seitdem verhandelt wird, so Haimbuchner. Sollte es keine erneute Einigung geben, gehen dem Park eine von Fläche 125 Hektar – knapp 90 Fußballfelder – verloren. 

Oberösterreich liegt beim Naturschutz unter dem Österreich-Schnitt

In Oberösterreich sind gerade einmal 8 Prozent der Fläche geschützt. Der Österreich-Schnitt liegt jedoch bei 15 Prozent: also fast doppelt so hoch. 

„Den Klimawandel ernst nehmen heißt auch, den Naturschutz stetig weiterzuentwickeln“, so Thomas Antlinger SPÖ-Naturschutzsprecher

Deswegen müsse das Land jetzt endlich handeln und die Fläche der Naturschutzgebiete verdoppeln, so Antlinger weiter. Eine gesetzliche Grundlage – zumindest im Fall des Kalkalpen Naturschutzparks – gibt es bereits.  

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025