Österreich

Nebeneinkünfte offengelegt: Abgeordnete von ÖVP und FPÖ kassieren am meisten

Insgesamt elf Abgeordnete verdienen zusätzlich zu ihrem Nationalratsgehalt mehr als 10.000 Euro im Monat. Alle Spitzenverdiener gehören ÖVP, FPÖ und Neos an. Unter den Abgeordneten, die mehr als 7.000 Euro dazuverdienen, sind fast die Hälfte Mitglieder der ÖVP-Fraktion. Männer haben im Parlament deutliche höhere Nebeneinkünfte. Unter den 24 Abgeordneten mit dem höchsten Zusatzverdienst befinden sich nur vier Frauen.

Hohe Nebeneinkünfte trotz lukrativem Gehalt

Das Gehalt eines österreichischen Nationalratsabgeordneten liegt derzeit bei stolzen 9.228 Euro brutto. Damit verdienen unsere Parlamentarier um ein vielfaches mehr als ein Durchschnittsbürger. Dennoch sind Nebeneinkünfte in den meisten Fällen nichts Ungewöhnliches. Tatsächlich begnügten sich nur etwas weniger als ein Viertel der Abgeordneten mir ihrem Gehalt, während alle anderen angaben, letztes Jahr zusätzliches Einkommen bezogen zu haben. Die Höhe des Zubrotes reicht dabei von unter 1.000 bis mehr als 10.000 Euro pro Monat.

Wie viel die Abgeordneten genau dazuverdienen, ist unbekannt. Sie sind nämlich lediglich dazu verpflichtet, anzugeben, in welche Kategorie ihr Zusatzverdienst fällt. Diese fünf Kategorien reichen von unter 1.000 bis über 10.000 Euro. Die meisten Abgeordneten bessern ihr Gehalt in einem Ausmaß zwischen 1.000 und 3.500 Euro pro Monat auf.

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Die Tatsache, dass Frauen in Österreich deutlich weniger verdienen als Männer, ist hinlänglich bekannt. Interessanterweise spiegelt sich der sogenannte „Gender Pay Gap“ auch bei den Nebenverdiensten im Nationalrat wider. Die Mehrheit aller weiblichen Abgeordneten gab 2020 an, „lediglich“ das Abgeordnetengehalt zu beziehen. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil der männlichen Abgeordneten, die keine Nebeneinkünfte beziehen, bei 16 Prozent. Nur etwas mehr als die Hälfte von ihnen verdient weniger als 3.500 Euro pro Monat zusätzlich.

Besonders deutlich wird der Geschlechterunterschied bei einem Blick auf die drei obersten Verdienstkategorien. Unter jenen Abgeordneten, die mehr als 3.500 Euro pro Monat dazuverdienen, liegt der Männeranteil bei fast 84 Prozent.

Mandatare von ÖVP, FPÖ und NEOS bekommen am meisten

Betrachtet man die Nebeneinkünfte anhand der politischen Orientierung der Abgeordneten, zeigt sich ein überaus deutliches Bild. Jene elf Parlamentarier, die mehr als 10.000 pro Monat dazuverdienen, gehören ÖVP, FPÖ und NEOS an. Den größten Anteil stellt die ÖVP mit insgesamt fünf Spitzenverdienern. Darunter befinden sich zwei Unternehmer, ein Arzt sowie die Wirtschaftskammer-Funktionärin Rebecca Kirchbaumer und der Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf.

Von der FPÖ, der selbst ernannten Partei des kleinen Mannes, gönnen sich vier Abgeordnete Nebeneinkünfte von mehr als 10.000 Euro. Die beiden anderen Spitzenverdiener gehören zur Fraktion der NEOS. Schon letztes Jahr verdienten ausschließlich Abgeordnete von ÖVP, FPÖ und NEOS mehr als 10.000 Euro pro Monat zusätzlich. Der rechte Überhang unter den Topverdienern hat also Tradition. Da ist es nicht verwunderlich, dass genau diese Parteien ein gerechteres Steuersystem etwa mit Reichensteuern verweigern. Höhere Einkommenssteuern für Spitzenverdiener und Abgaben auf Vermögen würden sie schließlich persönlich spüren.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025
  • Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf…

5. Mai 2025
  • Niederösterreich

Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten 

Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist…

2. Mai 2025
  • Interview

Ökonomin und Finanzminister zu Trumps Chaos-Zöllen: “Panikkäufe nicht angesagt.”

Anfang April kündigte der amtierende Präsident Donald Trump Einfuhrzölle für nahezu die gesamte Welt an.…

30. April 2025
  • Oberösterreich

E-Carsharing am Land: Mit dem „MühlFerdl“ durch’s Mühlviertel

Urbane Zentren wie Linz, Salzburg und Wien setzen längst auf Carsharing. Aber auch das Mühlviertel…

30. April 2025