Burgenland

Neudörfl heizt mit Abwärme aus der örtlichen Fabrik statt mit russischem Gas

Neudörfl setzen die explodierenden Energiepreise weniger zu als vielen anderen. Denn die Marktgemeinde versorgt sich selbst mit Teilen der Energie, die sie braucht. Ein eigenes Fernwärmenetz nutzt Abwärme aus einer Fabrik im Ort. Und immer mehr Neudörfler setzen auf Photovoltaik. In Energiegemeinschaften versorgen sie sich gegenseitig mit Strom. Nun soll Neudörfl zum Vorbild für andere Gemeinden werden.

Angefangen hat es mit einer Gelegenheit: Vor fast 10 Jahren wandte sich „Fundermax“ an den Bürgermeister von Neudörfl Dieter Posch (SPÖ). Der Spanplattenhersteller wollte Abwärme aus seiner Fabrik nutzen: für die eigene Produktion, aber auch als Fernwärmeanbieter für die Marktgemeinde. Denn bei der Spanplattenproduktion entsteht viel Wärme. Genug, um damit ein Fernwärmenetz in Neudörfl und Bad Sauerbrunn zu betreiben.

Posch war überzeugt und stieg ein. Inzwischen hat sich Neudörfl zur Vorzeigegemeinde in Sachen erneuerbare Energien gemausert. Bis 2024 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Marktgemeinde, welches Potenzial erneuerbare Energien in ländlichen Regionen haben und wie sie im Fall eines Blackouts das Schlimmste vermeiden können.

Fernwärme: Gemeindepolitik soll „ermöglichen“

Fragt man Posch, wie sein Neudörfl zum Klima-Musterschüler wurde, antwortet er entwaffnend ehrlich. Ökologie war ihm stets wichtig, doch ist er „nicht durch die Ortschaft gelaufen und hat Fernwärme gepredigt.“ Als sich Fundermax an die Gemeinde wandte, hat er allerdings ohne zu zögern die Gelegenheit ergriffen. Denn „ich sehe meine Aufgabe als Bürgermeister darin, Dinge zu ermöglichen“, erklärt Posch.

Und so unterstützte er die notwendigen Genehmigungsverfahren nach Kräften. Auch die KELAG, die die notwendigen Leitungen verlegt hat, galt es zu überzeugen. Heute ist das Fernwärmenetz in Neudörfl ein ökologisches Vorzeigeprojekt. Es versorgt alle öffentlichen Gebäude und zahlreiche Genossenschaftsbauten im Ort mit Wärme. Und zwar CO₂-neutral und unabhängig von russischem Gas.

Neudörfler versorgen sich gegenseitig mit Strom

Auch sonst setzt der Ort auf erneuerbare Energien. Auf immer mehr Dächern der Marktgemeinde findet man PV-Anlagen. Die Neudörfler „teilen“ den Strom im Ort. Dank Energiegemeinschaften versorgen sich die Nachbarinnen und Nachbarn gegenseitig mit Strom. Das ist kostengünstiger als überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen, denn so sparen sich die Mitglieder der Energiegemeinschaft Netzgebühren.

Auf der Suche nach einem geeigneten Stadtort für ihr Forschungsprojekt zu erneuerbaren Energien wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Forschung Burgenland deshalb bald auf Neudörfl aufmerksam. Denn „das Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort ist enorm“, erklärt Projektleiter Markus Puchegger. Dabei betont er vor allem die zahlreichen Photovoltaikanlagen als auch das Fernwärmenetz – gerade in ländlichen Regionen ist das keineswegs üblich.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025