International

Neuseeland reagiert auf hohe Spritpreise: Regierung halbiert die Ticketpreise für Öffis

Auch in Neuseeland explodieren die Spritpreise. Dort reagiert die Politik aber: Die sozialdemokratische Regierung halbiert die Ticketpreise für Öffis und senkt die Verbrauchssteuern auf Benzin, um die Bevölkerung zu entlasten.

Am anderen Ende der Welt explodieren die Spritpreise genauso wie hierzulande. An den neuseeländischen Tankstellen sind die Benzin- und Dieselpreise derzeit mit den österreichischen vergleichbar. Ein Liter Kraftstoff kostet dort aktuell über drei Neuseeland-Dollar – umgerechnet etwa 1,86 Euro.

Doch anders als die heimische Regierung reagiert die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern: Neuseeland halbiert die Ticketpreise für öffentliche Verkehrsmittel, um die teuren Spritpreise abzufedern. Außerdem werden die Verbrauchssteuern auf Benzin und Straßenbenützungsgebühren gesenkt.

Ihre Regierung könne zwar den Kraftstoffpreis nicht kontrollieren, sagt Ardern, aber die Auswirkungen auf die neuseeländischen Familien verringern.

Halber Preis für öffentliche Verkehrsmittel in Neuseeland gilt 3 Monate

Die halbierten Preise für Öffi-Tickets gelten ab Montag Mitternacht vorerst für drei Monate. „Die globale Energiekrise ist schnell akut geworden“, sagt Premierministerin Ardern. Die Öffi-Aktion sowie die Steuererleichterungen sind die staatliche Antwort darauf, um die Bevölkerung zu entlasten.

In Neuseeland regiert seit 2017 die sozialdemokratische Labour Party mit Jacinda Ardern an der Spitze. 2020 wurde sie mit dem besten Ergebnis der neuseeländischen Arbeiterpartei seit 50 Jahren wiedergewählt, seitdem regiert die Sozialdemokratin mit absoluter Mehrheit.

Erst im letzten Jahr erhöhte die neuseeländische Regierung den Mindestlohn auf 20 Dollar pro Stunde. Gleichzeitig mit der Mindestlohn-Reform erhöhte Ardern auch den Spitzensteuersatz für Reiche mit einem Einkommen über 180.000 Dollar pro Jahr.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025
  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025