International

Neuseeland reagiert auf hohe Spritpreise: Regierung halbiert die Ticketpreise für Öffis

Auch in Neuseeland explodieren die Spritpreise. Dort reagiert die Politik aber: Die sozialdemokratische Regierung halbiert die Ticketpreise für Öffis und senkt die Verbrauchssteuern auf Benzin, um die Bevölkerung zu entlasten.

Am anderen Ende der Welt explodieren die Spritpreise genauso wie hierzulande. An den neuseeländischen Tankstellen sind die Benzin- und Dieselpreise derzeit mit den österreichischen vergleichbar. Ein Liter Kraftstoff kostet dort aktuell über drei Neuseeland-Dollar – umgerechnet etwa 1,86 Euro.

Doch anders als die heimische Regierung reagiert die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern: Neuseeland halbiert die Ticketpreise für öffentliche Verkehrsmittel, um die teuren Spritpreise abzufedern. Außerdem werden die Verbrauchssteuern auf Benzin und Straßenbenützungsgebühren gesenkt.

Ihre Regierung könne zwar den Kraftstoffpreis nicht kontrollieren, sagt Ardern, aber die Auswirkungen auf die neuseeländischen Familien verringern.

Halber Preis für öffentliche Verkehrsmittel in Neuseeland gilt 3 Monate

Die halbierten Preise für Öffi-Tickets gelten ab Montag Mitternacht vorerst für drei Monate. „Die globale Energiekrise ist schnell akut geworden“, sagt Premierministerin Ardern. Die Öffi-Aktion sowie die Steuererleichterungen sind die staatliche Antwort darauf, um die Bevölkerung zu entlasten.

In Neuseeland regiert seit 2017 die sozialdemokratische Labour Party mit Jacinda Ardern an der Spitze. 2020 wurde sie mit dem besten Ergebnis der neuseeländischen Arbeiterpartei seit 50 Jahren wiedergewählt, seitdem regiert die Sozialdemokratin mit absoluter Mehrheit.

Erst im letzten Jahr erhöhte die neuseeländische Regierung den Mindestlohn auf 20 Dollar pro Stunde. Gleichzeitig mit der Mindestlohn-Reform erhöhte Ardern auch den Spitzensteuersatz für Reiche mit einem Einkommen über 180.000 Dollar pro Jahr.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025
  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025