Niederösterreich

Nur 1 von 5 Kindergärten in NÖ hat bis 17 Uhr offen – in Wien sind es 9 von 10

Eltern in Niederösterreich haben es schwer: Nicht einmal einer von fünf Kindergärten hat bis 17 Uhr geöffnet. In Wien sind es 86 Prozent und in Kärnten 39 Prozent. Nur Oberösterreich schneidet noch schlechter ab als Niederösterreich. Auch bei der Betreuungsquote bei Kleinkindern zählt das Land zu den Schlusslichtern. Trotz anderslautender Versprechen hat sich daran fast nichts verbessert, seit  Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau wurde. Immer wieder versucht die SPÖ gratis Nachmittagsbetreuung durchzusetzen.

Wenn Kinder nicht betreut werden können, dann muss ein Elternteil Zuhause bleiben und kann nicht zur Arbeit gehen. Gerade Frauen müssen oft zwischen Job und Kindererziehung wählen – veraltete Strukturen und Rollenbilder zwingen sie dazu. Darum braucht es ein ausreichendes Betreuungsangebot für Kinder aller Altersstufen. Denn nur so kann nach der Elternzeit der Wiedereinstieg ins Berufsleben gelingen.

Niederösterreich ist eines der Schlusslichter bei der Kinderbetreuung. Das schadet vor allem Frauen, jungen Familien und Alleinerzieher:innen.

ÖVP regiert sei 2017 – Betreuungsquote für Kleinkinder nur minimal gestiegen

Seit 2017 regiert Johanna Mikl-Leitner als ÖVP Landeshauptfrau Niederösterreich. Seit ihrem Antritt versprechen sie und die ÖVP-NÖ, für mehr und bessere Kinderbetreuung zu sorgen. Doch passiert ist fast nichts: Zwischen 2017 und 2022 ist die Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren nur minimal gestiegen. Und zwar um gerade einmal 2,4 Prozent – von 23,5 Prozent auf 25,9 Prozent. 

NÖ Kinderbetreuung: Nur 18 Prozent der Kindergärten haben bis 17 Uhr geöffnet

Besser sieht es da bei der Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren aus. Hier liegt die Quote bei 97,3 Prozent – das entspricht dem österreichischen Durchschnitt. Das klingt gut, hat allerdings einen großen Haken: Die Karenz endet spätestens am Tag vor dem zweiten Geburtstag des Kindes – also ein Jahr, bevor die meisten Eltern in Niederösterreich die Chance auf einen Kindergartenplatz haben. 

Außerdem bietet nur ein kleiner Teil der Kindergärten Ganztagesbetreuung an. Nur 46,2 Prozent der Kinder essen dort auch zu Mittag. Knapp 38 Prozent der Kinder bleiben weniger als 6 Stunden am Tag. Denn nicht einmal einer von fünf Kindergärten hat bis 17 Uhr geöffnet.

Im österreichweiten Vergleich liegt Niederösterreich damit bei den Nachmittagsöffnungszeiten auf dem vorletzten Platz. In Wien sind es 86 Prozent, in Kärnten 39 Prozent und in der Steiermark 34 Prozent. Nur in Oberösterreich ist die Situation noch schlechter. 

Auch fehlt es weiterhin an einem Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab Ende der Karenz. Eine Karriere oder auch nur ein Teilzeitjob für beide Elternteile gehen so sich meist nur schwer aus.

SPÖ NÖ: Gratis Nachmittagsbetreuung und Kinderbetreuungsbonus

Zahlreiche Expertinnen und Experten sprechen sich für kostenlose Nachmittagsbetreuungsangebote für Kinder aus. Sie würden vor allem Müttern den Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen und so Altersarmut verhindern. Die SPÖ NÖ fordert deshalb seit längerem gratis Nachmittagsbetreuung. Doch die ÖVP blockiert mit ihrer absoluten Mehrheit im niederösterreichischen Landtag.

„Denn ohne einer kostenlosen Nachmittagsbetreuung werden speziell Frauen weiterhin dazu gezwungen, zu Hause zu bleiben oder einen schlecht bezahlten Teilzeitjob anzunehmen“, argumentiert Kerstin Suchan-Mayr, SPÖ NÖ Familiensprecherin.

Um Familien wenigstens im Kindergartenjahr 2022/2023 angesichts der Teuerung zu unterstützen, versuchte Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl (SPÖ) zuletzt den „Blau-Gelben Kinderbetreuungsbonuns“ durchzusetzen. Eltern sollten die Kosten für die Nachmittagsbetreuung zurückbekommen. Doch auch das scheiterte an der ÖVP.

EU: Betreuungsquote für Kleinkinder muss mindestens 33 Prozent betragen

Schon 2002 hat der Europäische Rat die “Barcelona-Ziele” beschlossen. Jedes EU-Land soll für mindestens 33 Prozent der Kinder unter 3 Jahren Betreuungsplätze schaffen. In Österreich erfüllen nur zwei Bundesländer dieses Ziel: Wien (43,1 %) und das Burgenland (34,5 %) – beide werden von der SPÖ regiert. Niederösterreich liegt mit 25,6 Prozent unterhalb dieser Grenze. Das geht aus einer Studie der Arbeiterkammer Niederösterreich hervor. 

Durch die Barcelona-Ziele soll Eltern der Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglicht werden. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025