International

Wegen hoher Teuerung: In Norwegen übernimmt der Staat einen Teil von zu teuren Stromrechnungen

Die Strompreise steigen seit Monaten. Gerade im Winter, wenn das Heizen ohnehin schon teuer ist, stellt das viele Haushalte vor finanzielle Probleme. Die norwegische Regierung handelt jetzt und will einen Teil von teuren Stromrechnungen übernehmen.

Die Strompreise stiegen in den vergangenen Monaten europaweit stark an. Die norwegische Regierung unter Führung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei will den Bürgerinnen und Bürgern dabei jetzt unter die Arme greifen. Schon ab der nächsten Stromrechnung soll der Staat einen Teil der privaten Stromkosten übernehmen. Das gilt für alle norwegischen Haushalte, die einen besonders hohen Stromtarif haben.

„Eine außergewöhnliche Situation wie diese erfordert außergewöhnliche Maßnahmen“, sagt Regierungschef Jonas Gahr Støre zum ungewöhnlichen Regierungs-Vorhaben.

Norwegen übernimmt Teil von teuren Stromrechnungen

Geplant ist, dass der Staat dann einspringt, wenn der Preis pro Kilowattstunde 70 norwegische Øre (etwa 7 Cent) übersteigt. Dann will Norwegen die Hälfte des darüber liegenden Preises für seine Bürgerinnen und Bürger übernehmen.

Zum Vergleich: In Österreich betragen die Stromkosten im Schnitt 17 bis 22 Cent pro Kilowattstunde.

Die Hilfsaktion in Norwegen soll den Staat rund fünf Milliarden norwegische Kronen (knapp 500 Millionen Euro) kosten. Das hat Regierungschef Støre verkündet. Einen Gesetzesvorschlag dazu will die Arbeiterpartei schnellstmöglich dem Parlament vorlegen. Die Maßnahme soll noch heuer beschlossen werden und von Dezember 2021 bis März 2022 gelten.

Nach Norwegen-Wahl: Ganz Skandinavien wird „rot“ regiert

Die norwegische Arbeiterpartei hat die Parlamentswahlen im September für sich entschieden und bildet seither mit der Zentrumspartei eine Minderheitsregierung. Zuvor wurde Norwegen acht Jahre lang konservativ regiert.

Jonas Gahr Støre, Norwegens neuer Regierungschef nach seinem Wahlsieg. // Bild: Instagram/jonasgahrs

Noch am Wahlabend sagte der spätere Regierungschef Jonas Gahr Støre: „Ich werde eine Regierung auf der Basis von Gemeinschaft und Gerechtigkeit bilden, damit die Schere zwischen arm und reich geschlossen wird.“

Seit dem Machtwechsel in Norwegen wird ganz Skandinavien „rot“ regiert. Stefan Löfven ist seit 2014 Regierungschef in Schweden. In Finnland regiert seit 2019 Sanna Marin als Premierministerin und in Dänemark ist ebenfalls seit 2019 Mette Frederiksen Regierungschefin. Sie alle sind Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025
  • Allgemein

Made in China: Westbahns neue Züge sorgen für Kritik

Mit großem Medieninteresse hat die Westbahn Anfang November ihre neuen Doppelstockzüge präsentiert. Das Besondere: Erstmals…

7. November 2025