Klimakrise

Als erstes Land der Welt: Norwegen boykottiert Regenwald-Produkte

Weltweit verschwindet pro Minute eine Waldfläche, die so groß ist wie 30 Fußballfelder. Vor allem der Regenwald schwindet bedrohlich schnell. Norwegen will das ändern: Als erstes Land der Welt verbietet das Land sich selbst und staatlichen Zulieferern, Produkte zu kaufen, die zur Entwaldung beitragen.

Mehr als ein Viertel aller Bäume wachsen in tropischen Regenwäldern. Doch die Zerstörung des Regenwaldes schreitet immer weiter voran. Allein im März 2020 wurde eine Waldfläche von rund 645.000 Hektar oder 900.000 Fußballfelder gerodet. Das bedeutet nicht nur die Zerstörung von Lebensraum vieler bedrohter Tierarten, sondern auch die Vertreibung der indigenen Bevölkerung. Norwegen will über die öffentliche Auftragsvergabe Firmen verpflichten, keine Güter mehr zu kaufen, die zur Entwaldung der Regenwälder beitragen.

Norwegen verbietet Regenwald-Produkte

Die Wälder werden abgeholzt, um die globale Nachfrage nach Produkten wie Palmöl, Rindfleisch und Kakao zu decken. Norwegen hat nun der Entwaldung den Kampf angesagt. Öffentliche Aufträge sollen nur noch dann vergeben werden, wenn garantiert ist, dass diese nicht zur Entwaldung beitragen. Das gilt auch für Produkte inklusive der gesamten Lieferkette.

Nils Hermann Ranum von der Rainforest Foundation Norway sagte dazu in einer Stellungnahme:

„Das ist ein wichtiger Sieg im Kampf zum Schutz der Regenwälder. Im Laufe der letzten paar Jahre hat sich eine Vielzahl an Firmen dazu verpflichtet, den Einkauf von Gütern zu beenden, die mit der Zerstörung der Regenwälder in Verbindung gebracht werden können. Bis jetzt haben sich Regierungen diesen Zusagen nicht angeschlossen. Deshalb ist es äußerst positiv, dass Norwegen jetzt nachzieht und Anforderungen stellt, wenn es um die öffentliche Auftragsvergabe geht.“

Norwegen ist das erste Land, das die Abholzung des Regenwaldes komplett verbietet.

Andere Länder sollen Beispiel folgen

Den Vereinten Nationen zufolge trägt die Produktion von Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz die Schuld an etwa 40 Prozent der gesamten Abholzung der Regenwälder. Deswegen hat sich  Norwegen zusätzlich dazu verpflichtet, einen Weg zu finden, wie sie diese Produkte so beziehen können, dass sie keine oder nur geringe Auswirkungen auf ihr Ökosystem haben.

Nach Angaben der Rainforest Foundation Norway ist Norwegen das erste Land der Welt, das sich dem UN-Ziel “Zero Deforestation” (Null Entwaldung) verpflichtet hat und die Entholzung des Regenwaldes komplett verbietet. „Andere Länder sollten dem norwegischen Beispiel folgen und ähnliche Verpflichtungen zur Null-Abholzung der Wälder übernehmen.“, sagt Ranum.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Norwegen Regenwald Umweltschutz

Ähnliche Artikel

  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025
  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025