Oberösterreich

Für 650.000 Oberösterreicherinnen gibt es nur 65 Frauenärzt:innen auf Kasse

Einen Frauenarzt auf Kasse zu finden ist in Oberösterreich fast unmöglich: Für 10.000 Frauen gibt es nur einen einzigen Gynäkologen bzw. eine einzige Gynäkologin. Weil die schwarz-blaue Landesregierung zu wenig tut, müssen immer mehr Frauen auf teure private Frauenärzte ausweichen. Oder sie streichen ihre Vorsorgeuntersuchungen gänzlich, weil sie es sich nicht leisten können.

Um die medizinische Versorgung von Frauen in Oberösterreich steht es besonders schlecht:  Für die knapp 650.000 Oberösterreicherinnen ab dem 15. Jahren gibt es nur 65 Gynäkologinnen und Gynäkologen, die eine Kassenordination führen.

Das bedeutet auf 10.000 Oberösterreicherinnen kommt lediglich ein frauenheilkundiger Kassenarzt oder eine Kassenärztin. Darauf machen die SPÖ Frauen jetzt aufmerksam. Sie sehen das schwarz-blaue regierte Bundesland im Zugzwang: „Jede Frau hat das Recht auf qualitativ hochwertige und flächendeckende gynäkologische Versorgung!“, findet die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Frauen Oberösterreich, Renate Heitz.

Zu wenig Frauenärzte mit Kassenvertrag: 138 ordinieren privat, nur 65 auf Kasse

In Oberösterreich gibt es 138 Frauenärztinnen und Frauenärzte die privat ordinieren. Wenn Oberösterreicherinnen dort einen Termin ergattern wollen, müssen sie tief in die Tasche greifen. Dass das für viele Mädchen und Frauen in Oberösterreich mittlerweile frustrierender Alltag ist, zeigen die Zahlen der Kassenärztinnen und Ärzte. Es gibt lediglich halb so viele Gynäkolog:innen, die eine Kassenarztstelle führen. Für viele Frauen ist es unmöglich dort noch einen Termin zu bekommen.

Einen Ausbau der Kassenarztstellen fordern deswegen die SPÖ Frauen Oberösterreich, denn:

„Teure Vorsorgekontrollen dürfen nicht der Grund dafür sein, dass Frauen nicht zur Vorsorgeuntersuchung oder zur jährlichen Kontrolle gehen können“, betont Renate Heitz.

Lange Wartezeiten, überfüllte Ordinationen und Angst einer unzureichenden Versorgung bei den Patientinnen sind die Folge. Viele Frauen müssen deswegen – ob sie wollen oder nicht – auf teure Wahlärztinnen und Wahlärzte umsteigen. Das heißt sie müssen ihr privates Geld in die Hand nehmen, um eine bessere medizinische Versorgung zu bekommen. Die oft beschworene „Zwei-Klassen-Medizin“ ist für viele Frauen längst Realität.

Oberösterreich: Schwarz-blau soll in Ausbildung von Frauenärzt:innen investieren

Dabei kann die jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ausschlaggebend sein, eine mögliche Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Heitz fordert deshalb, dass jährliche gynäkologische Untersuchung für alle Frauen kostenlos ist – egal ob bei Kassen- oder Wahlärzt:innen. Die Frauenvorsitzende sieht besonders das ÖVP-FPÖ regierte Land in der Aufgabe, den Beruf der Frauenheilkunde attraktiver zu machen: Die Landesregierung solle mehr Geld in die Weiterbildung von Frauenärzten und Frauenärztinnen in die Hand nehmen. Die Österreichische Gesundheitskasse hat bereits die Honorarnote für die Frauenärzt:innen überdurchschnittlich erhöht. Jetzt ist die schwarz-blaue Landesregierung am Zug.

In Österreich steht es schlecht um unsere Kassenordinationen

Der Ärzte- und Ärztinnenmangel ist nicht nur in Oberösterreich, sondern quer durch’s ganze Land seit Jahren bemerkbar. Wegen einer drohenden Pensionierungswelle wird sich das, sofern die Politik nicht rascht handelt, noch weiter verschärfen. Laut einer Studie der Österreichischen Ärztekammer gab es Anfang 2023 gleich 300 unbesetzte Kassenstellen: 176 in der Allgemeinmedizin und 124 der Facharztstellen. Am schlimmsten betroffen sind die Kinderheilkunde (29), die Frauenheilkunde (23) und die Augenheilkunde (16).

Lena Fürst

Share
Veröffentlicht von
Lena Fürst
Tags: featured Frauenpolitik gendermedizin Gesundheitssystem Kassenarzt Mentale Gesundheit

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025