Bei Zeitungen ist es ein bisschen wie bei Lebensmitteln: Man denkt, es gibt eine große Vielfalt an Marken, aber am Ende gehört doch fast alles einem Konzern. Bei den Medien in Oberösterreich ist das ganz ähnlich, große Vielfalt, wenig Besitzer. Zwei Familien – Cuturi und Dichand – gehören die Oberösterreichischen Nachrichten, Tips und die Kronen Zeitung.
Dass die Medien in Österreich Unabhängigkeit nicht unbedingt groß schreiben, ist ein offenes Geheimnis. Dass sich die Medienlandschaft aber so stark auf wenige Familien und Konzerne konzentriert, kann einen schon überraschen. Selbst René Benko spielt mit seiner bankrott-gehenden Signa Holding eine Rolle. Fakt ist: Wer die Medien kontrollieren kann, kann auch gleichzeitig die öffentliche Meinung mitsteuern. Und so funktioniert es in Oberösterreich…
Fangen wir bei den Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) an. Das ist die einflussreichste Tageszeitung des Bundeslandes. Sie wird von der Wimmer Holding herausgegeben. Die befindet sich vollständig im Besitz der Familie Cuturi. Neben den OÖN erscheint unter dem Dach der Wimmer Holding auch die Wochenzeitung Tips. Mehr als die Hälfte aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreich liest regelmäßig die Tips. Beide Medien haben einen erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und dominieren weite Teile des regionalen Nachrichtenmarktes. Und auch die NeueZeit berichtet seit vier Jahren aus dem viertgrößten Bundesland.
Ein ebenso bedeutendes Medium ist die Kronen Zeitung. Wie in vielen anderen Bundesländern auch, liegt sie auf Familien-Frühstückstischen und in Gasthäusern aus. Sie wird von der Familie Dichand sowie der deutschen Funke Mediengruppe und der Signa Holding von René Benko herausgegeben. Ob diese Verflechtungen wirtschaftliche und journalistische Interessen unter ein Dach bringen können – wir werfen nicht den ersten Stein.
Die Nähe zwischen Medien und Politik zeigt sich in Oberösterreich auch in personellen Überschneidungen und finanziellen Abhängigkeiten. Ein prominentes Beispiel ist die Ernennung von Christian Haubner, ehemals Chefredakteur des ÖVP-nahen „Volksblatt“, zum Leiter der Presseabteilung des Landes Oberösterreich. Diese sollte eigentlich parteiunabhängig sein. Zudem hat die Regierung unter Thomas Stelzer (ÖVP) etwa 120.000 Euro für Inserate an Medien, die indirekt der ÖVP Oberösterreich gehören, bezahlt.
Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…
Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…
"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…
Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…
Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…
Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…