Öffis im Burgenland werden ausgebaut.// Bildcredits: Image by Drazen Zigic on Freepik
Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Burgenland stößt auf großen Anklang bei den Burgenländer:innen: Etwa 420.000 Fahrgäste nutzten vergangenes Jahr die Busse der Verkehrsbetriebe Burgenland. 13 neue Buslinien und die neuen Anrufsammeltaxis sollen die Mobilitätswende weiter vorantreiben.
Das Burgenland bildete im Bundesländervergleich das Schlusslicht, wenn es um öffentlichen Verkehr (ÖV) geht. Daran soll sich jedoch einiges ändern: im September 2023 wurde der Startschuss für insgesamt 13 neue Buslinien gegeben und die Burgenländischen Anrufsammeltaxis, kurz BAST, wurden in Betrieb genommen. Letzter sollen eine flächendeckende ÖV-Versorgung im gesamten Bundesland gewährleisten, so Verkehrslandesrat Heinrich Dorner.
Insbesondere dienen die bedarfsgesteuerten Kleinbusse als Zubringer von kleinen Gemeinden zu den Hauptverkehrsachsen. 1742 Haltepunkte hat man dafür in den Gemeinden im Süd- und Mittelburgenland so gesetzt, dass für jede:n Gemeindebewohner:in ein Haltepunkt im Radius von maximal 300 Meter erreichbar ist. Im Nordburgenland ist das BAST noch in Planung.
Im ländlichen Raum sind solche Mikro-ÖV Lösungen perfekt dafür geeignet, das bestehende Angebot zu ergänzen und den Zugang zu öffentlichem Verkehr für mehr Bewohner:innen zu schaffen. Dass dies notwendig ist, zeigt die Zahl der Fahrgäste: etwa 240 Burgenländer:innen nutzen aktuell am Tag die Anrufsammeltaxis. Und es werden immer mehr.
Das burgenländische Modell hat sich auch Niederösterreich schon zum Vorbild gemacht. Im westlichen Mostviertel wurde das VOR Flex Anrufsammeltaxi als Pilotprojekt erfolgreich getestet. Ein engmaschiges Verkehrsnetz erleichtert nicht nur den Umstieg auf öffentlichen Verkehr, sondern macht ihn auch noch attraktiver. Bei den aktuellen Spritpreisen sind öffentliche Verkehrsmittel ohnehin die günstigere Alternative. Insbesondere nach der Anhebung der CO2-Steuer mit Beginn des Jahres werden also Pendler:innen durch den Öffi-Ausbau unterstützt.
Um noch mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen, gibt es in allen mittelburgenländischen Gemeinden ein Schnupperticket für den Öffentlichen Verkehr im Burgenland, Wien und Niederösterreich. Das Ticket kann man sich im Gemeindeamt abholen. So können sich die Bürger:innen selbst „von den Vorzügen des Öffentlichen Verkehrs zu überzeugen“, so Dorner abschließend.
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…