Burgenland

Leere Gemeindekassen: GVV-Burgenland-Präsident fordert mehr Geld von Schwarz-Grün

Den burgenländischen Gemeinden fehlen durch die Teuerung Milliarden. Der sozialdemokratische Gemeindevertreter-Verband fordert deshalb mehr Geld für die Gemeinden und Städte in Österreich vom Bund. Wenn Schwarz-Grün nichts unternähme, würden die Gemeinden in eine Schuldenfalle steuern. Das könnte heißen, dass Straßen nicht mehr saniert werden können oder Beleuchtung abgedreht werden muss.

Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden steigenden Energiepreise: Die finanziellen Mittel sind aufgebraucht und viele burgenländische Gemeinden stehen bald vor leeren Kassen. So sieht es aber auch im Rest von Österreich aus. Deswegen fordern die Bundesländer und die Gemeinden in Österreich mehr Geld vom Steuerkuchen des Finanzministers, um ihre Ausgaben wieder stemmen zu können.

Schuld an der finanziellen Notlage österreichischer Gemeinden ist laut dem burgenländischen Präsidenten des Gemeindevertreterverbandes (GVV) Erich Trummer die schwarz-grüne Bundesregierung:

„Hauptgrund dafür ist die falsche Finanzpolitik der schwarz-grünen Bundespolitik in den vergangenen Monaten, welche eine höhere Inflation als im EU-Schnitt verursacht, Geld von den Gemeinden abgezogen und nun eine schwächere Wirtschaft zur Folge hat.“

Aktuell bekommen Gemeinden im Verteilungsschlüssel nicht einmal 12 Prozent der Bundesabgaben, der GVV fordert auf 14 Prozent zu erhöhen.

Finanzausgleich: Schwarz-grün lässt Gemeinden und Städte im Stich

Österreichs Gemeinden stöhnen immer lauter, denn seit Jahren steigen ihre Ausgaben. Straßen müssen saniert werden, es gibt mehr Ausgaben im Sozialbereich und in der Pflege. Auch die Kindergärten brauchen mehr Personal, weil sie mit ihrem aktuellen Betreuungsschlüssel unterbesetzt sind. Die bereitgestellten Gelder haben sich durch die explosive Teuerung und die steigenden Energiekosten quasi in Luft aufgelöst.

„In Krisenzeiten sehe ich durch das Aufbringen von mindestens der halben Mittel der Investitionssummen eine Schuldenfalle auf die Gemeinden zukommen“, so Trummer.

In den vergangenen Wochen sind die Bundesertragsanteile fürs Jahr eingebrochen und vielen burgenländische Gemeinden geht langsam das Geld aus. Das braucht man aber, wenn man der Bevölkerung die bestmögliche Versorgung bieten will. Aktuell gibt es zu wenig Pflegepersonal in Heimen, Ärztinnen und Ärzte in Spitälern schieben wegen des Personalmangels nonstop Überstunden und unsere Kinder müssen mittlerweile auf einen Platz im Kindergarten hoffen. Der Vorsitzende des GVV Österreich, Andreas Kollross (SPÖ), weist auf die Krisen in den vergangenen Jahren hin: Durch die Corona-Krise, den Ukraine-Krieg und die Rekordteuerung haben die österreichischen Städte und Gemeinden an Finanzmitteln verloren.

Gemeinden sollen mehr Geld von den Bundesabgaben bekommen

„Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren in den vergangenen Jahren die wahren Krisenmangerinnen- und manager. Die Bundesregierung darf sie nicht im Stich lassen!“, so Kollross.

Die sozialdemokratischen Gemeindevertreter wollen, dass die Bundesregierung das Finanzausgleichsgesetz neu verhandelt. Der aktuelle Verteilungsschlüssel beträgt 68 Prozent Bund, 20 Prozent Länder und 12 Prozent Gemeinden. Auch der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) ist der Ansicht, dass diese Verteilung den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gerecht werde. Deswegen soll die Bundesregierung den Anteil der Städte und der Gemeinden an den Bundesabgaben von derzeit 11,85 auf 14,55 Prozent erhöhen. Zusätzlich fordert der GVV Burgenland, dass der Bund den Städten und Gemeinden mehr auflagenfreie finanzielle Zuschüsse zur Verfügung stelle.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Andreas Kollross Bundesregierung Erich Trummer finanzausgleich Gemeinden Hans Peter Doskozil

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Zwischen Frost und Futterknappheit: Igel im Überlebenskampf

Wenn sich die Blätter färben und die Nächte kälter werden, beginnt für den Igel die…

13. Oktober 2025
  • Allgemein

„Fußball gehört allen – nicht nur den Burschen!“

Fußball ist längst kein reiner Männersport mehr. Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober spricht Lisa…

11. Oktober 2025
  • Kärnten

105 Jahre Volksabstimmung: Was der 10. Oktober für Kärnten bedeutet

Am 10. Oktober begeht Kärnten seinen historischen Gedenktag: die Volksabstimmung von 1920, bei der sich…

9. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Neunkirchen: FPÖ schließt Vizebürgermeister aus

Neunkirchens Vizebürgermeister Marcus Berlosnig wurde aus der FPÖ ausgeschlossen, weil er gemeinsam mit sechs weiteren…

9. Oktober 2025
  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025