Kommentar

Buchhandlung zu, Waffenladen auf: So definiert die Wirtschaftskammer „systemrelevant“

Durch den zweiten Corona-Lockdown musste viele Betriebe wieder zusperren: Gastronomie, Buchhhandlungen oder Dienstleistungen sind geschlossen. Waffengeschäfte hingegen bleiben geöffnet. Zumindest Gaston Glock dürfte das gefallen.

Als in den 80er-Jahren des 18. Jahrhunderts das französische Volk, geplagt durch eine Finanzkrise und Hunger, protestierend an den Hof nach Versailles zog und Brot forderte, zeigte sich Königin Marie Antoinette verwundert und soll ihren Untertanen geraten haben, „doch Kuchen zu essen“. Diese Melange aus Unbedarftheit, Dekadenz und Korruption, hat nun scheinbar auch die österreichische Regierungsspitze erfasst.

Denn diese definiert im zweiten Lockdown auch Waffengeschäfte zu den systemrelevanten Branchen und erlaubt das Betreten von Geschäften, die Sicherheits- und Notfallprodukte anbieten. Treibend für diese Definition zeigt sich die Wirtschaftskammer Österreich, der bekanntlich ÖVP-Mann und Ämtersammler Harald Mahrer vorsteht. Während also Schulen, Buchhandlungen und Spielwarengeschäfte bis mindestens 6. Dezember geschlossen bleiben, können sich nicht nur Jäger, sondern auch Hobby-Sportschützen sowie Waffennarren, ohne Einschränkung aufmagazinieren.

Deutsch: „Eine höchst bedenkliche Waffenbruderschaft“

Für absolutes Unverständnis sorgt diese nächste, zweifelhafte Entscheidung der Kurz-Regierung bei SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch: „Das ist eine höchst bedenkliche Waffenbruderschaft, die die ÖVP-geführte Regierung hier eingegangen ist. Ich frage mich, welche Lobbyisten im Vorfeld dieser haarsträubenden Entscheidung bei ÖVP und Grünen ein und aus gegangen sind und bei ÖVP-Kanzler Kurz und dem grünen Gesundheitsminister Anschober offenbar durchgesetzt haben, dass Waffengeschäfte unter dem Deckmantel von angeblicher Systemrelevanz offen bleiben dürfen.“

Büchsen vor Bücher, Pistolen vor Bildung oder das so offensichtliche Werteranking dieser Regierung. Gaston Glock gefällt das.

Günter Kolb

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025