Kommentar

Buchhandlung zu, Waffenladen auf: So definiert die Wirtschaftskammer „systemrelevant“

Durch den zweiten Corona-Lockdown musste viele Betriebe wieder zusperren: Gastronomie, Buchhhandlungen oder Dienstleistungen sind geschlossen. Waffengeschäfte hingegen bleiben geöffnet. Zumindest Gaston Glock dürfte das gefallen.

Als in den 80er-Jahren des 18. Jahrhunderts das französische Volk, geplagt durch eine Finanzkrise und Hunger, protestierend an den Hof nach Versailles zog und Brot forderte, zeigte sich Königin Marie Antoinette verwundert und soll ihren Untertanen geraten haben, „doch Kuchen zu essen“. Diese Melange aus Unbedarftheit, Dekadenz und Korruption, hat nun scheinbar auch die österreichische Regierungsspitze erfasst.

Denn diese definiert im zweiten Lockdown auch Waffengeschäfte zu den systemrelevanten Branchen und erlaubt das Betreten von Geschäften, die Sicherheits- und Notfallprodukte anbieten. Treibend für diese Definition zeigt sich die Wirtschaftskammer Österreich, der bekanntlich ÖVP-Mann und Ämtersammler Harald Mahrer vorsteht. Während also Schulen, Buchhandlungen und Spielwarengeschäfte bis mindestens 6. Dezember geschlossen bleiben, können sich nicht nur Jäger, sondern auch Hobby-Sportschützen sowie Waffennarren, ohne Einschränkung aufmagazinieren.

Deutsch: „Eine höchst bedenkliche Waffenbruderschaft“

Für absolutes Unverständnis sorgt diese nächste, zweifelhafte Entscheidung der Kurz-Regierung bei SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch: „Das ist eine höchst bedenkliche Waffenbruderschaft, die die ÖVP-geführte Regierung hier eingegangen ist. Ich frage mich, welche Lobbyisten im Vorfeld dieser haarsträubenden Entscheidung bei ÖVP und Grünen ein und aus gegangen sind und bei ÖVP-Kanzler Kurz und dem grünen Gesundheitsminister Anschober offenbar durchgesetzt haben, dass Waffengeschäfte unter dem Deckmantel von angeblicher Systemrelevanz offen bleiben dürfen.“

Büchsen vor Bücher, Pistolen vor Bildung oder das so offensichtliche Werteranking dieser Regierung. Gaston Glock gefällt das.

Günter Kolb

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025