Österreich

Regierung blockiert Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege

Bis 2050 fehlen an die 200.000 Pflegekräfte in ganz Österreich. Der hohe Arbeitsdruck und die körperlichen Belastungen im Berufsalltag sorgen dafür, dass fast die Hälfte aller Pflegekräfte über einen Berufswechsel nachdenkt, heißt es in einer Recherche von Kontrast.at. Während sich die Versorgungsqualität für Patient:innen und Pflegebedürftige alarmierend verschlechtert, blockiert die Regierung Initiativen für eine Ausbildungsoffensive und Verbesserung im Pflegesektor.

Die Situation im österreichischen Gesundheits- und Pflegesystem verschlechtert sich zunehmend – sowohl für die Patient:innen und Pflegebedürftigen als auch für das Personal. Aufgrund des Personalmangels waren österreichweit vergangenes Jahr fast 2.800 Betten gesperrt. Zum Vergleich: Das größte Krankenhaus des Landes, das AKH Wien, hat 1.732 Betten. Aus demselben Grund waren sogar ganze Stationen geschlossen – und immer wieder müssen Operationen kurzfristig verschoben werden. Die derzeitige Situation könnte sich noch weiter verschärfen, denn aktuell denken 45 Prozent aller in diesem Bereich Beschäftigten über einen Jobwechsel nach. Die Gründe: Stress, Druck, fehlende Planbarkeit.

Stress, Druck, fehlende Planbarkeit: jede zweite Pflegekraft denkt ans kündigen

Auf der anderen Seite stehen die Patient:innen und Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Derzeit beziehen rund 470.000 Personen Pflegegeld und ca. 950.000 Menschen haben Familienangehörige, die gepflegt und betreut werden müssen. Somit kümmern sich rund 10 Prozent der Gesamtbevölkerung entweder zu Hause oder in stationären Einrichtungen um eine pflegebedürftige Person. Diese Zahlen werden aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter steigen. Bis 2050 ist in Österreich mit einem Anstieg auf 750.000 pflegebedürftige Menschen zu rechnen. Der Anteil an über 80-Jährigen wird dann schon bei 11,5 Prozent der Gesamtbevölkerung liegen.

Berücksichtigt man die anstehenden Pensionierungen, dann werden in den nächsten 26 Jahren knapp 200.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt.

Regierung lehnt Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ab

Die SPÖ hat deshalb Ende Feber einen dringlichen Antrag im Parlament eingebracht. Darin fordern die Sozialdemokrat:innen einerseits die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und andererseits den Ausbau der Ausbildungsplätze. Wenn sich jemand für die Ausbildung zur Pflegekraft an einer Fachhochschule entscheidet, dann soll er/sie darüber hinaus kostenlos studieren können und ein Ausbildungsgehalt sowie das Klimaticket bekommen.

Wie in anderen Berufen auch sind gute Arbeitsbedingungen die beste Werbung für Pflegeberufe. Geht es nach der SPÖ, soll schrittweise die Arbeitszeit verkürzt und eine zusätzliche Urlaubswoche eingeführt werden. Diese Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass sich Menschen für einen Job in der Pflege entscheiden und ihren Beruf über viele Jahre zufrieden und bei guter Gesundheit ausüben können und wollen. Außerdem sollen Pflegearbeit und Krankenbetreuung wie Schwerarbeit entlohnt werden. Dadurch könnten Pfleger:innen, medizinische Assistent:innen und Hebammen in Pension gehen, nachdem sie 45 Arbeitsjahre lang alte Menschen gehoben, unter Mundschutz gearbeitet und Nachtdienste geschoben haben. Es wäre eine faire Entlastung für 160.000 Menschen, die in diesem Bereich arbeiten – die meisten davon sind Frauen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025