Niederösterreich

Weil Pflegekräfte fehlen: AK NÖ will angehenden Pfleger:innen 1.700€ Ausbildungs-Gehalt zahlen

Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 neue Pflegerinnen und Pfleger. Denn die Bevölkerung altert und die Pflegekräfte werden weniger. Die Arbeiterkammer Niederösterreich schlägt jetzt ein existenzsicherndes Gehalt für die Pflegeausbildung vor. Monatlich 1.700 Euro Brutto sollen ein Anreiz sein, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Ein solches Modell gibt es bereits für angehende Polizist:innen. 

Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 neue Pflegerinnen und Pfleger – eher 100.000. Denn die Bevölkerung wird immer älter. Gleichzeitig gibt es einfach zu wenig Menschen, die diesen Beruf noch ausüben möchten. Die Bezahlung ist zu niedrig, die körperliche und psychische Belastung zu hoch. Es fehlt der Anreiz. 

1.700 Euro Gehalt während der Pflegeausbildung

Die Arbeiterkammer Niederösterreich schlägt jetzt ein existenzsicherndes Gehalt vor: Alle, die eine Pflegeausbildung machen, sollen monatlich 1.700 Euro Brutto verdienen. Zusätzlich brauche es eine Anstellung mit Sozialversicherung. 

Ein solches Modell gibt es bereits für angehende Polizist:innen und könnte auch in der Pflege dazu führen, dass sich wieder mehr Menschen für eine Ausbildung entscheiden.

Chaos durch zahlreichen Förderstellen und -angebote

Grundsätzlich gibt es bereits finanzielle Unterstützung für Auszubildende in der Pflege – etwa das Umschulugsgeld, der Pflegebonus oder ein Ausbildungsstipendium. Hier liegt jedoch auch das Problem: Denn teilweise schließen sie einander aus. Betroffene kennen sich im Antragschaos nicht mehr aus. 

„Wenn die Pflegeausbildung ein Anreiz sein soll, dann braucht es dafür auch eine einheitliche Unterstützung”, meint Markus Wieser, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender. 

Pflegebonus schließt viele Umsteiger:innen aus 

In den letzten Wochen haben sich zahlreiche Umsteiger:innen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich gemeldet, da sie den Pflegebonus (600 €) nicht bekommen würden, heißt es seitens der AK. Es herrsche große Unklarheit: Viele Betroffenen waren der Meinung, der Pflegebonus sei eine zusätzliche finanzielle Unterstützung zur Pflegeausbildung. 

Zukünftige Fachkräfte bekommen den Bonus derzeit aber nur, wenn sie keine anderen existenzsichernden Leistungen beziehen. Das schließt alle aus, die etwa Umschulungsgeld, Arbeitslosengeld oder ein Ausbildungsstipendium erhalten. 

Deshalb fordert die AK das existenzsicherndes Gehalt für Auszubildende in der Pflege. Die unterschiedlichen finanziellen Förderstellen könnten so in einem „Anstellungsmodell“ vereint werden. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025