Niederösterreich

Weil Pflegekräfte fehlen: AK NÖ will angehenden Pfleger:innen 1.700€ Ausbildungs-Gehalt zahlen

Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 neue Pflegerinnen und Pfleger. Denn die Bevölkerung altert und die Pflegekräfte werden weniger. Die Arbeiterkammer Niederösterreich schlägt jetzt ein existenzsicherndes Gehalt für die Pflegeausbildung vor. Monatlich 1.700 Euro Brutto sollen ein Anreiz sein, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Ein solches Modell gibt es bereits für angehende Polizist:innen. 

Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 neue Pflegerinnen und Pfleger – eher 100.000. Denn die Bevölkerung wird immer älter. Gleichzeitig gibt es einfach zu wenig Menschen, die diesen Beruf noch ausüben möchten. Die Bezahlung ist zu niedrig, die körperliche und psychische Belastung zu hoch. Es fehlt der Anreiz. 

1.700 Euro Gehalt während der Pflegeausbildung

Die Arbeiterkammer Niederösterreich schlägt jetzt ein existenzsicherndes Gehalt vor: Alle, die eine Pflegeausbildung machen, sollen monatlich 1.700 Euro Brutto verdienen. Zusätzlich brauche es eine Anstellung mit Sozialversicherung. 

Ein solches Modell gibt es bereits für angehende Polizist:innen und könnte auch in der Pflege dazu führen, dass sich wieder mehr Menschen für eine Ausbildung entscheiden.

Chaos durch zahlreichen Förderstellen und -angebote

Grundsätzlich gibt es bereits finanzielle Unterstützung für Auszubildende in der Pflege – etwa das Umschulugsgeld, der Pflegebonus oder ein Ausbildungsstipendium. Hier liegt jedoch auch das Problem: Denn teilweise schließen sie einander aus. Betroffene kennen sich im Antragschaos nicht mehr aus. 

„Wenn die Pflegeausbildung ein Anreiz sein soll, dann braucht es dafür auch eine einheitliche Unterstützung”, meint Markus Wieser, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender. 

Pflegebonus schließt viele Umsteiger:innen aus 

In den letzten Wochen haben sich zahlreiche Umsteiger:innen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich gemeldet, da sie den Pflegebonus (600 €) nicht bekommen würden, heißt es seitens der AK. Es herrsche große Unklarheit: Viele Betroffenen waren der Meinung, der Pflegebonus sei eine zusätzliche finanzielle Unterstützung zur Pflegeausbildung. 

Zukünftige Fachkräfte bekommen den Bonus derzeit aber nur, wenn sie keine anderen existenzsichernden Leistungen beziehen. Das schließt alle aus, die etwa Umschulungsgeld, Arbeitslosengeld oder ein Ausbildungsstipendium erhalten. 

Deshalb fordert die AK das existenzsicherndes Gehalt für Auszubildende in der Pflege. Die unterschiedlichen finanziellen Förderstellen könnten so in einem „Anstellungsmodell“ vereint werden. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025